20.10.2023 Aufrufe

Bildungsprogramm 2024 - Akademie Schloss Liebenau

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leitung Fachbereich<br />

/ Führung<br />

Leitung eines ambulanten oder (teil-)stationären Pflegebereiches<br />

in der Altenhilfe <strong>2024</strong>-2026<br />

Neben pflegerischen Erfahrungen<br />

müssen die Leitungen heute vermehrt<br />

ihre persönlichen, sozialen und methodischen<br />

Leitungsfähigkeiten einbringen,<br />

um die Betreuung der alten Menschen,<br />

die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden,<br />

die Atmosphäre in der Einrichtung<br />

und die Kontakte zu Angehörigen und<br />

dem lokalen Umfeld zu gestalten. Dies ist<br />

eine große Herausforderung. Ausgehend<br />

von den gemachten Erfahrungen und<br />

dem eigenen Leitungsverständnis will<br />

die Weiterbildung die persönlichen und<br />

fachlichen Handlungsmöglichkeiten der<br />

Leitungskräfte weiterentwickeln.<br />

Inhalt<br />

Leitungsverständnis<br />

• Rollenbild und Rollenprofil<br />

• Anforderungsprofil und Entwicklungsziele<br />

• Führung und Leitung<br />

Selbstorganisation und Psychohygiene<br />

• Arbeitsstil und -verhalten<br />

• Persönliche und zielorientierte Arbeitsorganisation<br />

• Selbstpflege / Psychohygiene<br />

Mitarbeiterführung I<br />

• Anleiten und delegieren<br />

• Ziele vereinbaren<br />

• Kontrollieren (anerkennen und<br />

kritisieren)<br />

• Beurteilen<br />

Qualitätsmanagement / Dienstplangestaltung<br />

• Grundlagen Pflegeversicherung SGB XI<br />

• Die fünf Rahmenelemente in der Langzeitpflege<br />

• Qualitätssicherung, -verantwortung,<br />

-prüfung<br />

• Bedarfsgerechte, wirtschaftliche und<br />

mitarbeiterfreundliche Dienstplanung<br />

inkl. Fehlzeitenmanagement<br />

• Präventive und akute Interventionsmöglichkeiten<br />

• Rechtliche Perspektive zur Patientenverfügung<br />

und Betreuungsvollmachten<br />

Mitarbeiterführung II<br />

• Einstellen und einführen<br />

• Einsetzen und beraten<br />

• Entwickeln<br />

• Entlassen<br />

Teamentwicklung<br />

• Teamdiagnose und -ziele<br />

• Konfliktbearbeitung<br />

• Rückmeldekultur<br />

• Teamgespräche<br />

mehr Informationen auf der nächsten Seite ><br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!