20.10.2023 Aufrufe

Bildungsprogramm 2024 - Akademie Schloss Liebenau

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pflege Fachbereich<br />

/ Medizin<br />

Ethisch Handeln in der Pflege<br />

Die Grundlage unseres täglichen Handelns<br />

und Entscheidens sind Werte –<br />

etwa moralische Werte. Die Werte leiten<br />

uns oftmals unbewusst. Manchmal geraten<br />

zwei oder mehrere dieser Werte in<br />

einen Konflikt miteinander. Wertkonflikte<br />

sind auch oft ein Zeichen dafür, dass in<br />

unserer Arbeit in Pflegeeinrichtungen<br />

zwei oder mehr Verantwortlichkeiten<br />

miteinander kollidieren.<br />

Stellen Sie sich etwa folgendes Szenario<br />

vor: Einerseits wollen wir die Autonomie<br />

und Selbstbestimmung einer uns anvertrauten<br />

Person achten. Denn Autonomie<br />

und Selbstbestimmung sind überaus<br />

wichtige Werte. Andererseits können<br />

Situationen eintreten, in denen besagte<br />

Person fixiert werden muss, etwa,<br />

um sich selbst, vielleicht auch, um die<br />

involvierten Pflegekräfte zu schützen. In<br />

dieser Situation geraten also die Werte<br />

der Autonomie und Selbstbestimmung<br />

mit den Werten der Fürsorge und Sicherheit<br />

in Konflikt. Alle diese Werte sind von<br />

vergleichbarer Relevanz insbesondere in<br />

unserer Arbeit. Wie können wir in einem<br />

solchen Moment gut und richtig entscheiden?<br />

Und sind wir nicht verantwortlich,<br />

allen Werten gleichermaßen gerecht<br />

zu werden? Was also tun?<br />

Inhalt<br />

• Moralische Werte identifizieren<br />

• Unterscheidung der moralischen Werte<br />

von rechtlichen, religiösen und ökonomischen<br />

Werten<br />

• Herausarbeiten von Wertkonflikten<br />

• Verantwortung / Verantwortlichkeiten<br />

identifizieren<br />

• Welche Verantwortung hat Vorrang?<br />

Arbeitsform<br />

Theorieinput, Erfahrungsaustausch,<br />

Diskussion, Fallbeispiele aus der Praxis /<br />

Ihrem Berufsalltag<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe,<br />

Betreuungsassistenzen<br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Janina Loh, Stabsstelle Ethik der<br />

Stiftung <strong>Liebenau</strong>, Philosoph*in<br />

Zeit und Ort<br />

u Dienstag, 4. Juni <strong>2024</strong>,<br />

9 - 16.30 Uhr<br />

u <strong>Schloss</strong> <strong>Liebenau</strong><br />

Kursgebühr<br />

120,00 €<br />

Kursnummer<br />

241411<br />

Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung<br />

für Betreuungsassistenzen im<br />

Umfang von 8 Unterrichtsstunden nach<br />

§ 53b SGB XI (Fassung 21. Okt. 2022).<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!