20.10.2023 Aufrufe

Bildungsprogramm 2024 - Akademie Schloss Liebenau

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbereich<br />

Hospizarbeit / Palliative Care<br />

Wahrnehmung und Kommunikation in der palliativen<br />

Begleitung<br />

Palliative Care und palliative Begleitung<br />

stellen eine als ganzheitlich zu betrachtende<br />

Aufgabe dar, die ein hohes Maß an<br />

Wissen und Sensibilität erfordert. Hierbei<br />

spielen die Fähigkeit zu Kommunikation<br />

und Wahrnehmung eine ganz besondere<br />

Rolle.<br />

Das Erleben der betroffenen Menschen<br />

in Krankheit und am Lebensende gilt es<br />

mit allen Sinnen zu erfassen und ihnen<br />

in den für sie existenziellen Aussagen<br />

und Fragen gut zu begegnen. Um auf<br />

Fragen, Ängste, Sorgen, Verzweiflung,<br />

Hoffnungslosigkeit oder Aggression und<br />

Verleugnung zu reagieren, braucht es<br />

viel Einfühlungsvermögen, Empathie und<br />

kommunikative Kompetenz sowie Selbstfürsorge.<br />

Doch was sind Voraussetzungen für<br />

gelingende Kommunikation und welche<br />

Besonderheiten gibt es hier beim<br />

Umgang mit Menschen, Angehörigen und<br />

Teammitgliedern im palliativen Setting?<br />

Wie zeigt sich meine Wahrnehmung und<br />

wie kann ich WAHR-Da-Sein? Das Seminar<br />

lädt dazu ein, diese Kompetenzen im Umgang<br />

mit Menschen am Lebensende und<br />

ihren Angehörigen weiterzuentwickeln<br />

und zu vertiefen.<br />

Inhalt<br />

• Grundlagen der Kommunikation und<br />

der end-of-life-care<br />

• Kennen von und Umgang mit Reaktionen<br />

und Coping-Strategien<br />

• Wahrnehmen und WAHR-Da-Sein – wie<br />

kann es gelingen?<br />

• Gesprächsführung in herausfordernden<br />

Situationen<br />

• Basale Wahrnehmung<br />

• Persönliche Ressourcen achten und<br />

stärken<br />

Arbeitsform<br />

Impulsreferat, Kleingruppenarbeit, Übungen<br />

und Reflexion<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeitende und Freiwillig Engagierte<br />

in der palliativen Begleitung<br />

Leitung<br />

Christine Saller, Fachkraft Palliative Care<br />

und Hospizarbeit (§ 39a SGB V), Kursleitung<br />

Palliative Care (DGP), Zert. Ethikberaterin<br />

im Gesundheitswesen (AEM),<br />

Psychoonkologin (DKG)<br />

Zeit und Ort<br />

u Mittwoch, 25. September <strong>2024</strong>,<br />

9 - 16.30 Uhr<br />

u <strong>Schloss</strong> <strong>Liebenau</strong><br />

Kursgebühr<br />

140,00 €<br />

Kursnummer<br />

241605<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!