20.10.2023 Aufrufe

Bildungsprogramm 2024 - Akademie Schloss Liebenau

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeit Fachbereich<br />

/ Bildung<br />

Basisqualifikation Job-Coach<br />

Unter dem Leitbegriff der Teilhabe am<br />

Arbeitsleben sind vielfältige Angebote<br />

entwickelt worden, Menschen mit einer<br />

Behinderung beruflich einzugliedern.<br />

Ziel dieses Teilhabeprozesses ist es, mit<br />

den Arbeitssuchenden Fähigkeiten und<br />

Interessen zu erkunden, ein geeignetes<br />

Beschäftigungsangebot in einem Betrieb<br />

oder einer Institution zu finden,<br />

ein Vertrauensverhältnis aufzubauen<br />

und Entwicklungen am Arbeitsplatz zu<br />

ermöglichen.<br />

Die professionelle Herausforderung<br />

besteht darin, die Arbeitsanforderungen<br />

und die Arbeitsfähigkeiten zusammenzuführen.<br />

Oft ist dieser Prozess verbunden<br />

mit der Annäherung von zwei unterschiedlichen<br />

Lebens- und Erfahrungswelten<br />

und den damit verbundenen<br />

Kommunikationsproblemen.<br />

Das flexible Eingehen auf unterschiedliche<br />

Interessens- und Bedürfnislagen der<br />

Beteiligten, die Vermittlung und Unterstützung<br />

eines sozialen Netzwerkes und<br />

eine personen- und zielorientierte Begleitung<br />

der Klienten sind einige wesentliche<br />

professionelle Herausforderungen.<br />

Ziel der Weiterbildung ist es, fachlichmethodische<br />

Kompetenzen praxisnah zu<br />

vermitteln und die persönlich-sozialen<br />

Handlungskompetenzen zu stärken und<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Modul I: Begleitung der Menschen mit<br />

Behinderung und Methoden des<br />

Kennenlernens<br />

Inhalt<br />

• Was bringt berufliche Inklusion den<br />

verschiedenen Akteuren?<br />

• Was waren Schritte hin zur beruflichen<br />

Inklusion in Deutschland?<br />

• Rechtliche Hintergründe<br />

• Budget für Arbeit anderer Leistungsanbieter<br />

• Übergangsmöglichkeiten von der<br />

WfbM in den allgemeinen Arbeitsmarkt<br />

• Fördermöglichkeiten für die betriebliche<br />

Inklusion von Menschen mit<br />

Behinderung<br />

• Jede/r Bewerber/in ist einmalig – wie<br />

bringen wir das ans Licht?<br />

• Verschiedene Methoden zum Kennenlernen<br />

von Teilnehmenden<br />

• Auftragsklärung<br />

• Das Erstgespräch professionell führen,<br />

inkl. Fragetechniken<br />

• Erstellen eines Bewerber/innenprofils<br />

• Welche Arbeitsfelder passen zum / zur<br />

Teilnehmenden?<br />

Modul II: Der Weg zur Beschäftigung<br />

Inhalt<br />

• Erfolgreiche Arbeitsplatzakquise mit<br />

der IN-KONTAKT-Methode®<br />

• Rollenklarheit und innere Haltung<br />

• Strategien und Vorgehensweisen<br />

mehr Informationen auf der nächsten Seite ><br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!