20.10.2023 Aufrufe

Bildungsprogramm 2024 - Akademie Schloss Liebenau

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbereich<br />

Betreuung / Begleitung<br />

Ausgewogene Ernährung im Alter – DGE-Standards der<br />

Seniorenernährung<br />

Eine vollwertige Ernährung in jedem<br />

Lebensabschnitt ist wichtig, um die<br />

Gesundheit zu fördern und die Lebensqualität<br />

zu erhalten. Im Alter wird sie<br />

noch bedeutender, da durch körperliche,<br />

geistige oder soziale Veränderungen wie<br />

Krankheiten mit den Jahren das Risiko für<br />

eine Mangelernährung steigt.<br />

Gleichzeitig sind Mahlzeiten oft der Höhepunkte<br />

im Alltag, die Teilhabe ermöglichen,<br />

Genuss bieten und Erinnerungen<br />

wecken. Das Hunger- und Durstgefühl der<br />

älteren Menschen nimmt ab, gleichzeitig<br />

steigen die Risiken durch Mangelernährung<br />

einerseits oder Übergewicht aufgrund<br />

einseitiger Ernährung anderseits.<br />

In diesem Workshop werden die DGE-<br />

Standards vorgestellt und Ziel- und<br />

Umsetzungsmöglichkeiten erarbeitet.<br />

Mit praxisnahen Tipps für die Umsetzung<br />

in der Seniorenernährung werden die<br />

Herausforderungen von Diabetes und<br />

Adipositas im Alter besprochen.<br />

Inhalt<br />

• Verpflegung älterer Menschen: Eine<br />

Chance für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit<br />

• Was ist das Ziel der DGE-Standards und<br />

wie setzen wir diese um?<br />

• Erarbeiten von aktuellen Speiseplänen<br />

• Qualität in der Verpflegung älterer<br />

Menschen entwickeln<br />

• Besonderheiten in der Seniorenverpflegung<br />

• Mangelernährung, Übergewicht und<br />

Krankheitsbilder: Beispiel Diabetes<br />

• Tipps und Anregungen, die Mahlzeiten<br />

attraktiver zu gestalten<br />

Arbeitsform<br />

Theoretischer Input (Vortrag), persönlicher<br />

Austausch, Gruppenarbeiten<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeitende der Betreuung, Hauswirtschaftskräfte,<br />

Interessierte<br />

Leitung<br />

Sabine Ruthardt-Storz, Hauswirtschaftsmeisterin,<br />

Fachberatung für Verpflegung,<br />

Coach für Gemeinschaftsverpflegung BW,<br />

Systemisch-Lösungsorientiertes<br />

Coaching<br />

Zeit und Ort<br />

u Donnerstag, 13. Juni <strong>2024</strong>,<br />

9 - 16.30 Uhr<br />

u <strong>Schloss</strong> <strong>Liebenau</strong><br />

Kursgebühr<br />

120,00 €<br />

Kursnummer<br />

241308<br />

Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung<br />

für Betreuungsassistenzen im<br />

Umfang von 8 Unterrichtsstunden nach<br />

§ 53b SGB XI (Fassung 21. Okt. 2022).<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!