20.10.2023 Aufrufe

Bildungsprogramm 2024 - Akademie Schloss Liebenau

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbereich<br />

Leitung / Führung<br />

Mobbing, Diskriminierung und "andere Nettigkeiten"<br />

– Wirksame Formen der Intervention<br />

Von Mobbing wird gesprochen, wenn<br />

eine Person regelmäßig über einen<br />

längeren Zeitraum gezielt angegriffen,<br />

in der Arbeit drangsaliert und letztlich<br />

ausgegrenzt wird. Diskriminierung meint<br />

Benachteiligung aufgrund von ethnischer<br />

Herkunft, Geschlecht, Alter, Behinderung<br />

u. a. Prinzipiell kann jede und jeder Opfer<br />

von Mobbing oder Diskriminierung werden.<br />

Anfangs einzelne Konflikte, Gerüchte<br />

und (non-)verbale negative Kommunikation<br />

können in andauernde Angriffe auf<br />

Ansehen, soziale Beziehungen, Mitteilungsfähigkeit<br />

usw. übergehen. Dies trifft<br />

zu jedem Stichtag auf ca. fünf Prozent<br />

der Beschäftigten zu. Als Ursachen gelten<br />

vor allem ungelöste Konflikte, Intrigen,<br />

Arbeitsdruck, Neid, Konkurrenzangst und<br />

ein schlechtes Betriebsklima. Folgen von<br />

Mobbing sind verminderte Leistungsfähigkeit,<br />

innere und faktische Kündigungen,<br />

Krankheiten, schlechte Teamarbeit<br />

/ -ergebnisse und aufwändige juristische<br />

Auseinandersetzungen.<br />

Die Fortbildung informiert und unterstützt<br />

Führungskräfte vor allem darin,<br />

Mobbing rechtzeitig zu erkennen, Hilfen<br />

zu organisieren und die richtigen Schritte<br />

einzuleiten, um Mitarbeitende vor<br />

Mobbing zu schützen. Die Teilnehmenden<br />

können jederzeit konkrete Fragen und<br />

Beispiele aus ihrer Arbeit einbringen.<br />

Inhalt<br />

• Ursachen und Folgen von Mobbing<br />

• Erscheinungsformen und Mobbingphasen<br />

• Einschätzung von Mobbing und Diskriminierung<br />

(in Abgrenzung zu Konflikten)<br />

• Einführung in die Interventionsformen<br />

und -leitfäden bzw. Gesprächsformate:<br />

das Unterstützungsgespräch mit dem<br />

Opfer sowie das Konfrontationsgespräch<br />

mit dem Täter kennenlernen<br />

• Team- und Gruppenvereinbarungen<br />

• Einschalten und Vermitteln weiterer<br />

Hilfen und Ansprechpartner<br />

• Betriebsvereinbarungen, Zusammenarbeit<br />

mit der Arbeitnehmervertretung<br />

Arbeitsform<br />

Fachliche Inputs, Übungen, Einzel- und<br />

Kleingruppenarbeit, Praxisbeispiele, Fallanalyse,<br />

Checklisten, Plenumsaustausch,<br />

Praxistransfer<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte<br />

Leitung<br />

Georg Vogel, Supervisor und Coach DGSv,<br />

Mediator BM, systemischer Therapeut,<br />

Coach DGfC<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!