20.10.2023 Aufrufe

Bildungsprogramm 2024 - Akademie Schloss Liebenau

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbereich<br />

Pädagogik / Assistenz<br />

Unterstützte Kommunikation<br />

– Aufbaukurs Gebärden nach Standard der Gesellschaft für<br />

Unterstützte Kommunikation e. V.<br />

Gebärden machen einen bedeutenden<br />

Anteil im Gefüge der Unterstützten Kommunikation<br />

für (noch) nicht- bzw. wenigsprechende<br />

Menschen aus. Gemeint ist<br />

hierbei nicht die Deutsche Gebärdensprache<br />

(DGS), wie sie schwerhörige und<br />

gehörlose Menschen nutzen, sondern der<br />

Einsatz einzelner Gebärden, die parallel<br />

zum Sprechen ausgeführt werden. Weil<br />

sie die Entwicklung der sprachlichen<br />

Fähigkeiten unterstützen, sind diese<br />

lautsprachunterstützenden Gebärden<br />

wichtig. Im Vordergrund steht die Vorstellung<br />

unterschiedlicher Gebärdensysteme.<br />

Schwerpunkt des Seminars ist das<br />

Erlernen und Einüben erster wichtiger<br />

Gebärden.<br />

Der Kurs umfasst 16 Unterrichtsstunden<br />

und schließt mit dem Erwerb des Zertifikates<br />

nach GfUK ab.<br />

Arbeitsform<br />

Vortrag, Videobeispiele, Übungen, Kleingruppenarbeit,<br />

Selbsterfahrung<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeitende der Behindertenhilfe, die<br />

den Grundkurs besucht haben<br />

Leitung<br />

Roswitha Österle, Kommunikationspädagogin<br />

UK, Weiterbildung an der FBZ-UK<br />

Universität zu Köln, humanistische<br />

Fakultät<br />

Inhalt<br />

• Lautsprachbegleitende und lautsprachunterstützende<br />

Gebärdensysteme in<br />

der Unterstützten Kommunikation<br />

• Erfahrungsaustausch über Vorteile und<br />

Nachteile beim Einsatz von Gebärden<br />

• Methodisch-didaktische Anregungen<br />

für den Einsatz von Gebärden und zur<br />

Erstellung von Materialien<br />

• Dokumentation individuell genutzter<br />

Gebärden und Transfer ins alltägliche<br />

Umfeld<br />

• Informationen zu Aspekten der Anschaffung<br />

von Gebärdensammlungen,<br />

Bezugsquellen, Weiterbildungs- und<br />

Beratungsmöglichkeiten<br />

Zeit und Ort<br />

u Donnerstag, 17. Oktober bis Freitag,<br />

18. Oktober <strong>2024</strong>,<br />

9 - 16.30 Uhr<br />

u <strong>Schloss</strong> <strong>Liebenau</strong><br />

Kursgebühr<br />

190,00 €<br />

Kursnummer<br />

241234<br />

Anmeldung<br />

Der Grundkurs ist Voraussetzung für<br />

diesen Aufbaukurs.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!