29.12.2012 Aufrufe

Der Großvater Ein Lebensbild gezeichnet von AZ - Licht und Recht

Der Großvater Ein Lebensbild gezeichnet von AZ - Licht und Recht

Der Großvater Ein Lebensbild gezeichnet von AZ - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

117 Unfehlbarkeitserklärung <strong>und</strong> Krieg 1869 <strong>und</strong> 1870.<br />

Gemüter fühlen den Ernst der St<strong>und</strong>e. Da schreitet der König seiner Wohnung zu, sieht mich <strong>und</strong><br />

bleibt bei mir stehen: eine Zeit, die ich in meiner Bescheidenheit auf 15 Minuten, Andere viel länger<br />

anschlagen. Als nun in voller Gala der König weiter schritt, da grüßten die Prinzen <strong>und</strong> Generale<br />

<strong>und</strong> besonders General Herwarth wollte sich nicht weniger Zeit nehmen für mich, als der König getan<br />

hatte. – <strong>Der</strong> König, sehr bewegt, hatte meine <strong>Ein</strong>ladung zur Eröffnung der Rheinbrücke sehr<br />

freudig aufgenommen <strong>und</strong> wollte nur den Tag zu bestimmen sich vorbehalten. Am Abend spaziere<br />

ich in der Promenade. Gegen acht erschien Seine Majestät mit großem Gefolge, wandelte mit einer<br />

der Damen der fürstlichen Herrschaften, sah mich, übergibt die Dame an einen seiner Adjutanten,<br />

nimmt mich am Arme, geht mit mir an einen etwas zurückliegenden Ort der Promenade <strong>und</strong> spricht<br />

mit mir länger als am Morgen. Am Mittwoch schriftliche Endverhandlung mit dem Hofmarschallamt;<br />

am Donnerstag früh auf der Promenade Verabschiedung <strong>von</strong> Seiner Majestät. ‚Sie wollen verreisen?<br />

Ach, die Dinge haben sich sehr bedenklich, sehr dunkel gestaltet; man ist nicht zufrieden<br />

mit der Entsagung des Erbprinzen; man will meine Demütigung. Das kann ich nicht hinnehmen; es<br />

ist ja möglich, dass die Vermittlung befre<strong>und</strong>eter Mächte noch eine Beilegung erreicht; aber es<br />

scheint, dass man den Kampf will; es wird ein Kampf sein auf Leben <strong>und</strong> Tod; man will den Untergang<br />

Preußens; soll es untergehen, es wird mit Ehren untergehen, aber ich vertraue auf den Herrn!‘<br />

‚Nun, Majestät – erwiderte ich auf diese mit bewegter Stimme, zuletzt mit Tränen gesprochenen<br />

Worte – Ihr Vertrauen auf den lebendigen Gott, dessen Arm Eure Majestät die Ehre gaben nach den<br />

großen Siegen der letzten Jahre, <strong>und</strong> das Gebet <strong>und</strong> Flehen Ihres Volkes wolle nicht zu Schanden<br />

werden. Angeschrieben sei in dem Herzen des Gottes Ihrer <strong>und</strong> unserer Väter, dass Er das Haus der<br />

Hohenzollern wert geachtet hat, eine Bergung zu sein Seinem verfolgten, verzagten Volk, angeschrieben<br />

sei der Thron der Hohenzollern bei Ihm, dass er ihn befestige für <strong>und</strong> für. Unverzagt vertraue<br />

Ew. Majestät auf Gott!‘<br />

Hier wandte sich der König tief bewegt, ich weinte auch. ‚Leben Sie wohl‘ – <strong>und</strong> ich ging nach<br />

Hause, mein Bündel zu schnüren.“<br />

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

Am 18. Juli 1870 schrieb der <strong>Großvater</strong> also an den König:<br />

Großmächtigster König!<br />

Allergnädigster König <strong>und</strong> Herr!<br />

Die König-Wilhelms-Rhein-Eisenbahn-Brücke, über deren Eröffnung vor wenig Tagen Eure Majestät<br />

meinen alleruntertänigsten Vortrag huldvoll entgegenzunehmen geruheten, wird am 20. d. M.,<br />

übermorgen mit einem Geleise, am 24. mit zweien Geleisen für den Truppentransport bereit sein.<br />

Dieser erste Dienst des großen Werks, wie gewaltig verschieden <strong>von</strong> der beabsichtigten Feier,<br />

dennoch eine Eröffnung im ernsten Sinn mit Gott für König <strong>und</strong> Vaterland.<br />

Gott segne Eure Majestät mit Kraft <strong>und</strong> Sieg!<br />

Stärke sich des Königs Zuversicht in den herrlichen Geschichten der Kapitel 36 <strong>und</strong> 37 des Propheten<br />

Jesajas; <strong>und</strong> in den Erinnerungen der großen Taten <strong>von</strong> 1813, 1864, 1866!<br />

Mit Ehrfurcht ersterbe ich Euer Königlichen Majestät<br />

Elberfeld, am 18. Juli 1870.<br />

alleruntertänigster treugehorsamster,<br />

Daniel <strong>von</strong> der Heydt,<br />

Geheimer Commercienrat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!