06.02.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Mitteilungsblatt - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Mitteilungsblatt - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Niveaustufe 2. Studienabschnitt<br />

Dauer und Häufigkeit Wintersemester; zyklisch 2-jährlich<br />

Modulverantwortliche Dr. Scheffknecht Wolfgang<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Voraussetzungen /<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Studienfachbereichs-<br />

anteile<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

Vorlesung (1/60): Von den altorientalischen Hochkulturen bis zum Ende des<br />

Weströmischen Reiches (Dr. Scheffknecht Wolfgang)<br />

Vorlesung (1/45): Überblick über die Geschichte des Mittelalters (Dr.<br />

Scheffknecht Wolfgang)<br />

Seminar (1/45): Bausteine der Alten und der Mittelalterlichen Geschichte:<br />

Lebensbereiche und Lebenschancen für Frauen in Antike und Mittelalter (Dr.<br />

Scheffknecht Wolfgang)<br />

Seminar (1/30): Fachdidaktik Geschichte: Schwerpunkt Alte und Mittelalterliche<br />

Geschichte (Dr. Scheffknecht Wolfgang)<br />

----<br />

Sprache Deutsch<br />

Bezug zu anderen<br />

Modulen<br />

Ziele/ zu erwerbende<br />

Kompetenzen<br />

Inhalte<br />

Fachwissenschaft/Fachdidaktik: 3/1<br />

----<br />

Anwendung von fachspezifischen Methoden zum Erwerben von Grundkennt-<br />

nissen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte. Beherrschen der fachspe-<br />

zifischen Arbeitstechniken und –methoden (Quellenkritik, Analyse archäolo-<br />

gischer und schriftlicher Quellen). Kenntnis der Techniken der Darstellung von<br />

Alter und Mittelalterlicher Geschichte in Doku- und Spielfilmen. Erkennen der<br />

„Gegenwärtigkeit“ der Antike und des Mittelalters im Stadt- und Siedlungsbild,<br />

in Bauwerken usw. Kulturelle sowie gesellschaftliche Gebundenheit von<br />

Geschlechterrollen. Politische Instrumentalisierung von Kunst und Literatur<br />

erkennen. Fähigkeit, die wichtigsten Hilfsmittel und Nachschlagewerke sowie<br />

elektronischer Hilfsmittel (CD-Rom, www-Seiten) zur Alten und Mittelalterlichen<br />

Geschichte anzuwenden. Umsetzung von erworbenem Grundwissen über die<br />

Antike und das Mittelalter für den Geschichtsunterricht.<br />

Überblick über die Alte und die Mittelalterliche Geschichte von der Entstehung<br />

der frühen Hochkulturen bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Neben der<br />

politischen Geschichte sollen dabei auch Aspekte der Sozial-, Wirtschafts-,<br />

Alltags- und Geschlechtergeschichte behandelt werden. Unter anderem sollen<br />

dabei folgende Themen behandelt werden:<br />

- die Neolithische Revolution,<br />

- die Entstehung von Macht und Herrschaft am Beispiel Mesopotamiens,<br />

- „Ägypten – ein Geschenk des Nils“,<br />

- die Entstehung der Schrift,<br />

- die Entstehung von Rechtssystemen am Beispiel der mesopotamischen<br />

Kulturen,<br />

- die Entstehung der griechischen Polis,<br />

- griechische Kolonisation,<br />

- Verfassungsvergleich Athen – Sparta,<br />

- der Aufstieg Roms zur Weltmacht,<br />

- Augusteische Herrschaftsidelogie,<br />

- formende Kräfte des Mittelalters (Papsttum, Mönchtum, Lehenswesen,<br />

Kaisertum usw.) und ihre Auswirkungen auf die europäische Kultur und<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

office@ph-vorarlberg.ac.at<br />

Studienjahr 2007/2008, 4. Stück, 1. Oktober 2007 www.ph-vorarlberg.ac.at<br />

Seite: 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!