06.02.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Mitteilungsblatt - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Mitteilungsblatt - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Voraussetzungen /<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Studienfachbereichs-<br />

anteile<br />

keine<br />

Sprache Deutsch<br />

Bezug zu anderen<br />

Modulen<br />

Ziele/ zu erwerbende<br />

Kompetenzen<br />

Inhalte<br />

Fachwissenschaft/Fachdidaktik: 3/0<br />

----<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

- „Kommunikation“ als reales menschliches Phänomen und als wissenschaft-<br />

liches Modell erkennen und verstehen<br />

- Rollen der mündlichen Kommunikation kennen und einschlägige Situationen<br />

entsprechende analysieren können<br />

- Auseinandersetzung mit Sprache in ihrer historischen Bedingtheit und ihrer<br />

Veränderbarkeit verstehen<br />

- Sich in konkreten Kommunikationssituationen produzieren können<br />

- Präzision und Sicherheit in der Verwendung der deutschen Sprache<br />

- Darstellung von Selbst- und Fremdbild im kommunikativen Verhalten<br />

unterscheiden und bewerten können<br />

- Faktoren des Kommunikationsprozesses erfassen können und diese<br />

fachkompetent analysieren können<br />

- Begriff und Wesen der Kommunikation<br />

- Sprache im sozialen Kontext<br />

- historische, regionale und situative Aspekte der Sprache<br />

- Prinzipien der Rhetorik, Dialektik und Diskussionsführung<br />

- Präsentationstechniken<br />

- Modelle für die freie Rede<br />

- Übungen in der freien Rede<br />

Leistungsnachweis Modulprüfung (mündlich, 45 min)<br />

Literatur/Studienhilfsmittel<br />

Modul DE-204: Literatur l<br />

Skriptum „Aspekte der Kommunikation“<br />

Dahinden, Urs: Framing. Eine integrative Methode der Massenkommunikation.<br />

UVK 2006<br />

Sutter/Tillmann: Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. VS<br />

Verlag 2001<br />

Watzlawick, Paul: Menschliche Kommunikation. Huber 2000<br />

Birkenbihl, Vera: Kommunikationstraining. MVG 2005<br />

Hart, Sura: Empathie im Klassenzimmer. Jungfermann 2006<br />

Caswell, Chris: Körpersprache im Unterricht. Dädalus 2003<br />

Salberg-Steinhardt, Barbara: Die Schrift. Köln 1983<br />

Lehrplan der Hauptschule. ÖBV 2001<br />

Modulart Fach-, Pflicht-, Aufbaumodul<br />

Credits 3<br />

Niveaustufe 1. Studienabschnitt<br />

Dauer und Häufigkeit jährlich im Wintersemester<br />

Modulverantwortliche/r Mag. Windegger Josef<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Proseminar (1/30): Auseinandersetzung mit den Grundformen der Literatur<br />

Epik, Lyrik, Dramatik (Mag. Fischer Peter)<br />

Übung (1/60): Textinterpretationen und Verfassen einer<br />

literaturwissenschaftlichen Arbeit (Mag. Windegger Josef)<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

office@ph-vorarlberg.ac.at<br />

Studienjahr 2007/2008, 4. Stück, 1. Oktober 2007 www.ph-vorarlberg.ac.at<br />

Seite: 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!