06.02.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Mitteilungsblatt - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Mitteilungsblatt - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehr- und Lernformen<br />

Voraussetzungen /<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Studienfachbereichs-<br />

anteile<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

Vorlesung (1/45): Grundlagen der Radioaktivität und Anwendungen (Mag.<br />

Haider Gerold)<br />

Übung (1/35): Übungen zur Radioaktivität (Mag. Haider Gerold)<br />

Seminar (1/50): Quantenphysik und Elementarteilchenphysik oder<br />

Relativitätstheorie (Mag. Haider Gerold)<br />

Seminar (1/50): Fachdidaktik (Schedler Marlis)<br />

----<br />

Sprache Deutsch<br />

Bezug zu anderen<br />

Modulen<br />

Ziele/ zu erwerbende<br />

Kompetenzen<br />

Inhalte<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur/Studienhilfsmittel<br />

Fachwissenschaft/Fachdidaktik: 3/1<br />

Aufbaumodul Physik<br />

Die Studierenden sollen grundlegende Begriffe der modernen Physik kennen<br />

lernen. Sie sollen die modernen Medien Computer und Internet sinnvoll nutzen<br />

können.<br />

Selbstkompetenz: Neue Medien sinnvolle und verantwortungsvoll nutzen<br />

können.<br />

Fachkompetenz: Querverbindungen zu Religion, Geschichte und Philosophie<br />

herstellen und Physik als hochkomplexes System in den Wissenschaften<br />

verstehen lernen.<br />

Methodenkompetenz: Schwierige Sachverhalte auf einfache Weise darstellen<br />

können. Methodenrepertoire durch Nutzung der IKT-Möglichkeiten ausbauen<br />

und für den PH-Unterricht nutzen können.<br />

Isotopentabelle und ihrer Funktion; Zerfallsarten; Gefahr für den Menschen;<br />

Anwendungen der Radioaktivität in Industrie, Medizin und Waffentechnologie<br />

Wahlbereich:<br />

Quantenphysik und Elementarteilchenphysik: Grundlegende Ideen des Welle-<br />

Teilchen-Dualismus; Doppelspaltversuch; Schrödingergleichung;<br />

Heisenberg’sche Unschärferelation; Konzepte der Forschung in der<br />

Elementarteilchenphysik; Aufbau eines Streuexperiments mit Beschleuniger<br />

und Nachweisgeräten<br />

Relativitätstheorie: Spezielle Relativitätstheorie (von den Prinzipien zu den<br />

Auswirkungen); allgemeine Relativitätstheorie (Grundzüge)<br />

Fachdidaktik:<br />

Computer und Internet (Interaktive Bildschirmexperimente, kommentierte<br />

Linksliste, Auswahl der Inhalte; E-learning, Blended Learning, E-testing –<br />

Beispiele für den PH-Unterricht)<br />

Modulprüfung (schriftlich, 2-stündig)<br />

Voraussetzung: Vorlage und Präsentation von Übungsprotokollen zu den<br />

durchgeführten Versuchen, einer Seminararbeit zu einem speziellen Thema aus<br />

dem Wahlbereich, kommentierte Linksliste zu einem selbst gewählten<br />

Physikthema sowie einer Lerneinheit unter Nutzung einer Lernplattform<br />

Skriptum zur Vorlesung und zur Fachdidaktik<br />

Jaros/Nussbaumer: Physik-compact. Basiswissen 4. öbv & hpt, Wien 2006<br />

Mathelitsch/Steurer: Elementarteilchen. Physik-compact. öbv & hpt, Wien 2002<br />

Höfling, Oskar: Physik Band II. Teil 3: Quanten und Atome. Dümmler 1998<br />

Bergmann/Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik Bd IV; Quantenmechanik.<br />

de Gruyter 1991<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

office@ph-vorarlberg.ac.at<br />

Studienjahr 2007/2008, 4. Stück, 1. Oktober 2007 www.ph-vorarlberg.ac.at<br />

Seite: 156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!