06.02.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Mitteilungsblatt - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Mitteilungsblatt - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Niveaustufe 2. Studienabschnitt<br />

Dauer und Häufigkeit Sommersemester<br />

Modulverantwortliche/r Mag. Fußenegger Doris<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Voraussetzungen /<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Studienfachbereichs-<br />

anteile<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

Seminar (1/30): Interreligiöses Lernen (Mag. Fußenegger Doris)<br />

Seminar (1/30): Migration und Pädagogik (Dr. Allgäuer Ruth)<br />

Seminar (1/30): Grundlagen der türkischen Sprache und Kultur (NN)<br />

----<br />

Sprache Deutsch<br />

Humanwissenschaft: 3<br />

Bezug zu anderen Modulen Verknüpfung mit DE-140 (für Volksschulstudierende)<br />

Ziele/ zu erwerbende<br />

Kompetenzen<br />

Inhalte<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur/Studienhilfsmittel<br />

Die Studierenden kennen die Grundlagen und Werthaltungen anderer<br />

Religionen, die sich in unserer Gesellschaft begegnen.<br />

Sie sind in der Lage, die Lebens- und Werthaltungen der Menschen aus<br />

verschiedenen Religionen zueinander in Beziehung zu setzen.<br />

Sie erkennen Fragen, Probleme und Chancen, die sich aus der Begegnung von<br />

Menschen aus verschiedenen Religionen in der Lebenswelt Schule ergeben.<br />

Die Studierenden können Vorurteile bei sich und anderen wahrnehmen und<br />

mit den Emotionen wirksam umgehen.<br />

Sie beobachten gesellschaftliche und politische Entwicklungen und deren<br />

Einfluss auf die Schule und richten ihr professionelles Handeln kritisch danach<br />

aus.<br />

Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben und begleitenden Maßnahmen für den<br />

Unterricht von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache.<br />

Sie akzeptieren sprachliche Heterogenität in der Schule als Bereicherung und<br />

suchen nach Möglichkeiten für gemeinsames Lernen.<br />

Interreligiöses Lernen – Einführung in die Weltreligionen (geschichtliche<br />

Entwicklung, Glaubenslehre, Kult und Ritus, Ethik) Vergleich von Religionen<br />

Migration in der eigenen Familie – Migration und zusammenhängende<br />

Prozesse weltweit – Aufnahmegesellschaft und Einwanderer – Von der<br />

Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik - Modelle zur<br />

Sprachförderung – Bausteine interkultureller Sprachdidaktik – Der<br />

Lehrplanzusatz „Deutsch für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache“ –<br />

Alphabetisierung und Mehrsprachigkeit<br />

Modulprüfung (schriftlich, 1-stündig)<br />

Vorlage und Präsentation eines kommentierten Interviews mit einer Person<br />

mit Migrationsgeschichte<br />

Trutwin, Werner: Die Weltreligionen. Patmos, Düsseldorf 2002<br />

Skript „Migration und Pädagogik“<br />

Reader zum Skript<br />

BMBWK: Den ersten Schritt gehen wir gemeinsam. Eine Handreichung<br />

Schader, Basil: Sprachenvielfalt als Chance. 101 praktische Vorschläge. Orell<br />

Füssli, Zürich 2000<br />

Zusätzliche Literaturangaben in den Lehrveranstaltungen.<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

office@ph-vorarlberg.ac.at<br />

Studienjahr 2007/2008, 4. Stück, 1. Oktober 2007 www.ph-vorarlberg.ac.at<br />

Seite: 208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!