06.02.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Mitteilungsblatt - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Mitteilungsblatt - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalte<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur/Studienhilfsmittel<br />

verstärkten Instrumenten.<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

Bei der Auseinandersetzung mit den Lernbereichen Grundwissen, Hören und<br />

Gestalten sollen die Studierenden mit aktuellen Modellen zur Aufarbeitung<br />

verschiedener Themen für den Musikunterricht konfrontiert werden. Dabei<br />

werden Lehr- und Lernmaterialien analysiert und mit Hilfe des Computers<br />

eigene Unterrichtsbehelfe erstellt.<br />

Die Systematiken der Instrumente in Bezug auf Bau, Teile, Klangerzeugung,<br />

Klangeigenschaften und Spieltechniken bilden das Grundgerüst der<br />

Veranstaltung. Dabei werden auch wesentliche Grundlagen der Akustik<br />

vorgestellt. Der Umgang mit elektronisch verstärkten Instrumenten wird<br />

praktisch erarbeit und erprobt.<br />

Lehr- und Lernmaterialien zu verschiedenen Themen aus den oben genannten<br />

Bereichen werden auf der Basis des Lehrplans ausgesucht und analysiert.<br />

Weiters werden Methoden zur Hörerziehung, Ideen zur Gestaltung im<br />

Zusammenhang mit Musik und handlungsorientierte Verfahren zur<br />

Beschäftigung mit musiktheoretischem Grundwissen in der Hauptschule<br />

vorgestellt.<br />

Modulprüfung (schriftlich, 1-stündig)<br />

Prüfungsvoraussetzungen: Abgabe und Präsentation verschiedener schriftlicher<br />

und digitaler Arbeiten<br />

Modul ME-206: Musik in Theorie und Praxis ll<br />

Jank, Werner (Hrsg.): Musikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I<br />

und II. Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin 2005<br />

Fachzeitschriften: Musik und Bildung, Schott Verlag und mip, Helbling Verlag<br />

Modulart Pflicht-, Fach-, Aufbaumodul<br />

Credits 3<br />

Niveaustufe 2. Studienabschnitt<br />

Dauer und Häufigkeit Sommersemester<br />

Modulverantwortliche/r Rinderer Elmar, MA<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Voraussetzungen /<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Studienfachbereichs-<br />

anteile<br />

Seminar (1/45): Formenlehre (Rinderer Elmar, MA)<br />

Übung (1/45): Methoden, Arbeitsweisen, Praxisbeispiele I (Rinderer Elmar, MA)<br />

------<br />

Sprache Deutsch<br />

Bezug zu anderen<br />

Modulen<br />

Ziele/ zu erwerbende<br />

Kompetenzen<br />

Fachwissenschaft/Fachdidaktik: 1/1<br />

ME-200, ME-202, ME-204<br />

Bei der Auseinandersetzung mit diesem Teilgebiet der Musiktheorie soll der<br />

Überblick zur Musikgeschichte aus ME-200 ergänzt werden. Dabei werden die<br />

verschiedenen Epochen aus dem Blickwinkel der verschiedenen musikalischen<br />

Formen betrachtet.<br />

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen verschiedene Methoden und<br />

Arbeitsweisen, die praktisch erprobt und auf der Basis von theoretischen<br />

Erkenntnissen reflektiert. Die Studierenden sollen befähigt werden, ihre<br />

Methodenwahl theoretisch zu begründen. Weiters sollen verschiedene<br />

Methoden und Arbeitsweisen zu sinnvollen unterrichtlichen Arrangements<br />

kombiniert werden.<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

office@ph-vorarlberg.ac.at<br />

Studienjahr 2007/2008, 4. Stück, 1. Oktober 2007 www.ph-vorarlberg.ac.at<br />

Seite: 150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!