06.02.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Mitteilungsblatt - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Mitteilungsblatt - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalte<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur/Studienhilfsmittel<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

Der Schwerpunkt liegt auf den musikalischen Formen unseres Kulturkreises.<br />

Aufgrund der großen Anzahl von Varianten und Erweiterungen musikalischer<br />

Formen werden diese epochenübergreifend behandelt. So entstehen gewisse<br />

Querschnitte, die eine andere Sichtweise auf die Musikgeschichte ermöglichen.<br />

Auf der Basis musikpädagogischer Konzepten werden verschiedene Methoden<br />

des Musikunterrichts analysiert. Dazu zählen beispielsweise das<br />

Klassenmusizieren, die Liederarbeitung im Unterricht, der Einsatz des<br />

Computers im Musikunterricht …<br />

Modulprüfung (schriftlich, 1-stündig)<br />

Prüfungsvoraussetzungen: Abgabe und Präsentation verschiedener schriftlicher<br />

und digitaler Arbeiten<br />

Modul ME-208: Musik in Theorie und Praxis lll<br />

Jank, Werner (Hrsg.): Musikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I<br />

und II. Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin 2005<br />

Fachzeitschriften: Musik und Bildung, Schott Verlag und mip, Helbling Verlag<br />

Modulart Pflicht-, Fach-, Aufbaumodul<br />

Credits 3<br />

Niveaustufe 2. Studienabschnitt<br />

Dauer und Häufigkeit Wintersemester, jährlich<br />

Modulverantwortliche/r Elmar Rinderer<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Voraussetzungen /<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Studienfachbereichs-<br />

anteile<br />

Sprache Deutsch<br />

Bezug zu anderen<br />

Modulen<br />

Ziele/ zu erwerbende<br />

Kompetenzen<br />

Inhalte<br />

Seminar (1/45): Musikethnologie (Elmar Rinderer, MA)<br />

Übung (1/45): Lernbereiche des Musikunterrichts II (Elmar Rinderer, MA)<br />

Fachwissenschaft/Fachdidaktik: 1/1<br />

ME-200, ME-202<br />

Die Studierenden sollen hier Musikkulturen außerhalb unserer abendländischen<br />

Traditionen kennen lernen. Da der Begriff „Weltmusik“ immer öfter<br />

herangezogen wird, sollen die Studierenden anhand von Hörbeispielen die<br />

verschiedenen musikalischen Merkmale der einzelnen Erdteile unterscheiden<br />

können. Bei der Auseinandersetzung mit den Lernbereichen Vokales<br />

Musizieren, Instrumentales Musizieren und Bewegen erarbeiten die<br />

Studierenden verschiedene Lernsequenzen, die sie im Rahmend der<br />

Veranstaltung präsentieren.<br />

Die Musik von Lateinamerika, von Afrika, vom Mittleren Osten, Nord- und<br />

Mittelamerika, von China und Japan … wird anhand von Hörbeispielen<br />

präsentiert. Die Studierenden müssen über vergleichbare Merkmale und<br />

typische Instrumente einer Kultur Auskunft geben können. Die Vermischung<br />

dieser Kulturen in der „World-Music“ soll auch thematisiert werden.<br />

Diese drei Lernbereiche verlangen vom Studierenden einiges an Eigenkönnen<br />

ab. Aus diesem Grund werden in dieser Veranstaltung Möglichkeiten zur<br />

praktischen Erprobung mit der Gruppe geboten, die dann in der Schulpraxis<br />

umgesetzt werden können. Die erarbeiteten Sequenzen müssen schriftlich<br />

festgehalten werden.<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

office@ph-vorarlberg.ac.at<br />

Studienjahr 2007/2008, 4. Stück, 1. Oktober 2007 www.ph-vorarlberg.ac.at<br />

Seite: 151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!