06.02.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Mitteilungsblatt - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Mitteilungsblatt - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• VolksschullehrerInnen-Ausbildung<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

Bereich/Semester 1. 2. 3. 4. 5. 6. gesamt<br />

HW 6 6 9 9 6 3 39<br />

FW / FD 12 12 15 15 18 12 84<br />

SPR 6 6 6 6 6 6 36<br />

Erg. Studien 6 6 12<br />

Bachelorarbeit 9 9<br />

gesamt 30 30 30 30 30 30 180<br />

Zahlenangaben beziehen sich auf ECTS-Werte<br />

Im Bereich der Fachwissenschaften und Fachdidaktiken werden im ersten Studienabschnitt vornehmlich die<br />

Studienfächer „Bewegung und Sport“, „Fremdsprache“ und „Musikerziehung“ und im zweiten Studienab-<br />

schnitt die Studienfächer „Deutsch“, „Mathematik“ und „Sachunterricht“ angeboten. Mit dieser zeitlichen<br />

Verdichtung wird eine intensivere Auseinandersetzung mit den einzelnen Lehrinhalten ermöglicht.<br />

Begleitende Kontinuumsmodule bis zum vierten Semester sichern nachhaltig den Ausbau fachspezifischer<br />

Fertigkeiten in BS, FE sowie ME. Das fachbezogene Wahlangebot im fünften dient der Vertiefung im<br />

Wahlfach. Über einzelne Fächer hinausreichende aktuelle Fragestellungen der Volksschule werden mit den<br />

fachübergreifenden Wahlmodulen im fünften und sechsten Semester aufgegriffen.<br />

Die Semesterlage der einzelnen Module bzw. Teilmodule ist aus den Semesterübersichten ersichtlich.<br />

Studienfachbereiche - Kurzbeschreibung<br />

• Humanwissenschaften<br />

Alle humanwissenschaftlichen Disziplinen zielen in einem integrativen Studium auf den Erwerb<br />

wissenschaftlicher Grundlagen für die Wahrnehmung von Unterrichts-, Erziehungs- und Schulentwick-<br />

lungsaufgaben ab.<br />

Die Kenntnis verschiedener theoretischer Ansätze wie z.B. zu Bedürfnissen und Lernen, zu intellek-<br />

tueller und sozial-moralischer Entwicklung, zu Sozialisation und Kommunikation, zu Erziehung und<br />

Bildung sowie zu Schule und Gesellschaft – einschließlich ihrer historischen sowie normativen und<br />

empirischen Bezüge – und der Aufbau einer forschenden Grundhaltung dienen der Entwicklung<br />

berufsfeldbezogener Kompetenzen.<br />

• Fachwissenschaften<br />

Ergänzend zum Bildungsgut der höheren Schulen werden die fachlichen Voraussetzungen für den<br />

Unterricht in der jeweiligen Schulart geschaffen. Es werden vor allem Einsichten in Fachstrukturen, in<br />

fachspezifische Denkweisen und Arbeitsformen sowie in die gegenwärtige und zukünftige Bedeutung<br />

der Inhalte geboten. Der Aufbau eines vernetzten und flexiblen Expertenwissens steht dabei im<br />

Vordergrund.<br />

• Fachdidaktiken<br />

Zentrale Themen sind fachbezogene Bildungsziele, Auswahl von Inhalten, Vermittlungsformen und<br />

Medien, Bezüge zu anderen Fächern sowie spezifische Fragen des Lernens und Lehrens im speziellen<br />

Fach- und Lernbereich. Verbindungen zu den Humanwissenschaften und praktischen Umsetzung<br />

werden hergestellt und der Aufbau einer grundsätzlich reflektierenden, forschenden Haltung<br />

angestrebt.<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

office@ph-vorarlberg.ac.at<br />

Studienjahr 2007/2008, 4. Stück, 1. Oktober 2007 www.ph-vorarlberg.ac.at<br />

Seite: 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!