06.02.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Mitteilungsblatt - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Mitteilungsblatt - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul BU-204: Genetik<br />

Skriptum<br />

Modulart Fach-, Pflicht-, Aufbaumodul<br />

Credits 3<br />

Niveaustufe 2. Studienabschnitt<br />

Dauer und Häufigkeit Sommersemester; zyklisch 2-jährlich<br />

Modulverantwortlicher Dr. Steidl Peter<br />

Lehr- und Lernformen Vorlesung (1/45): Grundlagen der Genetik (Dr. Steidl Peter)<br />

Voraussetzungen/<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Studienfachbereichs-<br />

anteile<br />

Sprache Deutsch<br />

Bezug zu anderen<br />

Modulen<br />

Ziele/zu erwerbende<br />

Kompetenzen<br />

Seminar (1/45): Einsatzmöglichkeiten der Genetik in der<br />

Hauptschule (Ladstätter Günther)<br />

Erfolgreicher Abschluss des Module 242 (Bionik)<br />

Fachwissenschaft/Fachdidaktik: 1/1<br />

BU-200, BU-201,BU-202<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

Nach der Erarbeitung der klassischen und molekularen Konzepte der Verer-<br />

bungslehre sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, dass eine solides<br />

Basiswissens aufgebaut wird, damit<br />

Querverbindungen zu anderen Fächern geschaffen werden können,<br />

besonders die Probleme der Schädigung des Erbgutes durch Strahlung,<br />

Arzneimittel und konservierende Stoffe zu berücksichtigen sind und ausführlich<br />

erörtert werden können,<br />

gegenüber biotechnischen Eingriffen eine kritische und verantwortungsbewusste<br />

Haltung aufgebaut werden muss,<br />

eine Unterscheidung getroffen werden kann zwischen wissenschaftlicher Erklä-<br />

rung und missbräuchlicher Auslegung, was in der Genetik weit verbreitet ist,<br />

die Studierenden in der Lage sind, Erbgesetze und einfache Erbgänge schüler-<br />

gerecht umzusetzen und auch bioethische Fragestellungen klären können.<br />

Inhalte Genetische Grundbegriffe, Mendelsche Regeln, Chromosomentheorie der<br />

Vererbung, chromosomale Anomalien, mutagene Substanzen,<br />

Struktur der Erbsubstanz und Möglichkeiten der Weitergabe von genetischer<br />

Information, Stammbaumanalyse, Vererbung von Blutgruppen und des<br />

Rhesusfaktors, Vererbung des Geschlechts, Zwillingsforschung, Gentechnik,<br />

Züchtung, Biotechnologie<br />

Fachdidaktik: Planung, Umsetzung und Evaluierung von Unterrichts-<br />

projekten aus der Genetik (z.B. Erbgang bei der Erbse, Chromosomenschäden<br />

am Beispiel der mongoloiden Idiotie, Der Bastard, Das Erbgut und seine Träger,<br />

Züchtung, Die Vererbung als Tatsache, u.a.)<br />

Exkursionen: Kennen lernen verschiedener Lebensräume, Erweiterung der<br />

Artenkenntnis.<br />

Leistungsnachweis Modulprüfung (mündlich, 30 min)<br />

Literatur/<br />

Studienhilfsmittel<br />

Faller, Adolf/Schünke, Michael: Der Körper des Menschen. Einführung in Bau und<br />

Funktion. Verlag Thieme, Stuttgart 2004<br />

Pews-Hocke, Christa: Biologie. Basiswissen Schule. paetec Gesellschaft für<br />

Bildung und Technik mbH, Berlin und Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

office@ph-vorarlberg.ac.at<br />

Studienjahr 2007/2008, 4. Stück, 1. Oktober 2007 www.ph-vorarlberg.ac.at<br />

Seite: 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!