06.02.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Mitteilungsblatt - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Mitteilungsblatt - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

(3) Die Aufgabenstellung der Bachelorarbeit ist so zu wählen, dass für die Studierenden die Bearbeitung<br />

innerhalb von sechs Monaten möglich und zumutbar ist.<br />

(4) Das Thema der Bachelorarbeit wird nicht vor Beginn des fünften regulären Semesters zwischen<br />

der/dem Lehrenden gemäß § 13 Abs. 4 HCVO 2006 und der/dem Studierenden vereinbart. Die/der<br />

Themensteller/in hat eine geeignete Person als Zweitbegutachter/in vorzuschlagen. Beide müssen dem<br />

Thema zustimmen. In Fällen mit besonders aufwändiger Feldarbeit ist eine Themenvergabe schon vor dem<br />

fünften regulären Semester möglich. Arbeitstitel können bereits im 4. Semester vereinbart werden.<br />

(5) Die Studierenden haben das Recht, Themenvorschläge zu unterbreiten und die/der ThemenstellerIn<br />

gemäß Abs. 4 PO zu wählen. Das Wahlrecht der Studierenden wird jedoch im Hinblick auf gegebene<br />

(Belastungs-)Grenzen der BetreuerInnen beschränkt.<br />

(6) Vereinbarungen gemäß Abs. 4 PO sind beim zuständigen Prüfungsreferat in Evidenz zu halten.<br />

(7) Jeder Bachelorarbeit ist folgende eigenhändig unterfertigte, mit dem Abgabedatum versehene<br />

Versicherung der/des Studierenden anzuschließen: „Ich erkläre, dass ich die eingereichte Bachelorarbeit<br />

selbstständig verfasst, nur die angegebenen Hilfsmittel benutzt, die Autorenschaft eines Textes nicht<br />

angemaßt und wissenschaftliche Texte oder Daten nicht unbefugt verwertet habe. Außerdem habe ich die<br />

Reinschrift der Bachelorarbeit einer Korrektur unterzogen und ein Belegexemplar verwahrt.“<br />

Jede wissenschaftliche Arbeit des/der Studierenden kann mittels eines elektronischen Plagiatsuchsystems<br />

überprüft werden. Auf dem Deckblatt ist anzumerken, die wievielte Fassung der Arbeit eingereicht wird.<br />

(8) Die Bachelorarbeit ist von der/dem Studierenden im Prüfungsreferat einzureichen, dort mit einem<br />

Einreichungsdatum zu versehen und unverzüglich der ThemenstellerIn zur Erstbegutachtung auszu-<br />

händigen.<br />

(9) Die Bachelorarbeit ist von der ThemenstellerIn und von der/dem von ihr/ihm vorgeschlagenen<br />

ZweitbegutachterIn innerhalb von insgesamt zwölf Wochen nach Einreichungsdatum mit einem verbalen<br />

Kommentar und einer Beurteilung nach der fünfstufigen Notenskala gemäß § 1 Abs. 3 PO zu beurteilen.<br />

Dabei sind fachspezifisches Grundlagenwissen, das Verständnis für das bearbeitete Thema, der Bezug zu<br />

Schule oder Berufsfeld, die Auswertung der benützten Literatur und/oder der erhobenen Daten sowie die<br />

Klarheit der Darstellung zu berücksichtigen. In der Arbeit sind Verstöße gegen die sachliche und<br />

sprachliche Richtigkeit so zu kennzeichnen, dass die Anmerkungen den einzelnen GutachterInnen<br />

zweifelsfrei zugeordnet werden können. Schwerwiegende und/oder gehäufte Mängel im Bereich der<br />

Textproduktion bzw. der Orthographie schließen eine positive Beurteilung aus. Eine überwiegend<br />

unreflektierte Reproduktion fremder Quellen ist für eine positive Beurteilung ebenfalls nicht ausreichend.<br />

(10) Sind die Beurteilungen der beiden GutachterInnen unterschiedlich, hat die/der zuständige VizerektorIn<br />

eineN weitereN GutachterIn beizuziehen. Können sich alle GutachterInnen nicht auf eine<br />

Gesamtbeurteilung einigen, wird die Gesamtbeurteilung durch das mathematisch gerundete arithmetische<br />

Mittel aller GutachterInnen ermittelt.<br />

(11) Bei endgültiger negativer Gesamtbenotung sind die der Bachelorarbeit angeschlossenen Beilagen dem<br />

oder der Studierenden zurückzugeben.<br />

§ 6 Prüfungstermine<br />

3. Abschnitt:<br />

Prüfungsverfahren<br />

(1) Prüfungstermine sind Zeiträume, in denen jedenfalls die Möglichkeit zur Ablegung von Prüfungen zu<br />

bestehen hat.<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

office@ph-vorarlberg.ac.at<br />

Studienjahr 2007/2008, 4. Stück, 1. Oktober 2007 www.ph-vorarlberg.ac.at<br />

Seite: 218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!