08.02.2013 Aufrufe

Rebhuhn. Schlussbericht 1991–2000 - BAFU

Rebhuhn. Schlussbericht 1991–2000 - BAFU

Rebhuhn. Schlussbericht 1991–2000 - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf der intensiv bewirtschafteten landwirtschaftlichen Nutzfläche von 419,9 ha<br />

werden vor allem Getreide (41%), Hackfrüchte (18%), Mais (10%) und Raps (9%)<br />

angebaut. Der Grünlandanteil beträgt 21% (1999).<br />

2.2 Champagne genevoise<br />

Die Champagne genevoise erstreckt sich westlich der Agglomeration der Stadt<br />

Genf bis hin zur Landesgrenze im Süden und Westen. Die rund 20 km 2 grosse Ebene<br />

liegt auf 400 bis 450 m.ü.M., und beherbergt etwa ein Dutzend Dörfer und Weiler,<br />

die verstreut zwischen der von den intensiv genutzten Ackerflächen und den<br />

grossen Kiesabbaugebieten dominierten Landschaft liegen. Östlich des Flüsschens<br />

Eaumorte, gehen die von einigen Gehölzen unterbrochenen Ackerflächen in einen<br />

Hang über, wo überwiegend Reben angebaut werden. La Folie südlich des Weilers<br />

Eaumorte ist ein stärker strukturiertes Gebiet mit einer grösseren Heckendichte. Im<br />

Südosten liegt die Ebene des Aire mit ihren schwereren Böden.<br />

Die Böden bestehen aus alluvialen Schwemmkegeln, sie sind kieshaltig, sehr skelettreich<br />

und durchlässig. Sie bestehen aus sandigen, kalkarmen Lehmen und sind<br />

arm an organischem Material. Die Böden neigen zur Versauerung (LAMBELET-<br />

HAUETER 1995). In der Regel wurden und werden die ausgebeuteten Kiesgruben<br />

aufgeschüttet und der Landwirtschaft wieder als Nutzfläche zur Verfügung gestellt.<br />

Viele dieser Flächen sind landwirtschaftlich aber nicht mehr sehr produktiv, da sie<br />

oft mit ungeeignetem Material und nachlässig aufgefüllt wurden. Der Oberboden ist<br />

häufig durch Verdichtung geschädigt und daher nicht mehr durchlässig. Solche wenig<br />

produktive Flächen werden von den Landwirten bevorzugt für den ökologischen<br />

Ausgleich zur Verfügung gestellt.<br />

Die landwirtschaftliche Nutzung in der Champagne genevoise wird stark dominiert<br />

durch den Ackerbau, vornehmlich den Getreideanbau. Hecken, Gehölze und Wäldchen,<br />

aber auch Böschungen, Alleen und Einzelbäume bilden ein strukturreiches<br />

Mosaik von natürlichen Landschaftselementen. Diese Vielfältigkeit an Strukturen<br />

wird massgeblich durch die Dynamik des Kiesabbaus geprägt. Der ständige Wandel<br />

der Landschaft ist ein Charakteristikum der Champagne genevoise.<br />

Aufgrund seines milden, niederschlagsarmen Klimas besitzt die Champagne genevoise<br />

ein im Vergleich zu grossen Teilen des Mittellandes grosses Potenzial für Flora<br />

und Fauna. In der Champagne genevoise finden sich viele Faunen- und Florenelemente<br />

des mediterranen Raums.<br />

Obwohl die Champagne genevoise eines der am schwächsten urbanisierten Gebiete<br />

des Kantons Genf ist, ist der Druck auf die Landschaft durch menschliche Aktivitäten<br />

sehr gross. Neben den vielen Kiesgruben, die zu einem wesentlichen Verkehrsaufkommen<br />

führen und den vielen Spaziergängern mit ihren Hunden befinden sich<br />

in der Region zahlreiche Freizeitanlagen wie eine Motocrosspiste, ein Gelände für<br />

Modellflugzeuge, zwei Reithöfe und ein Helikopter-Trainingsgelände.<br />

32 <strong>Rebhuhn</strong>. <strong>Schlussbericht</strong> <strong>1991–2000</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!