08.02.2013 Aufrufe

Rebhuhn. Schlussbericht 1991–2000 - BAFU

Rebhuhn. Schlussbericht 1991–2000 - BAFU

Rebhuhn. Schlussbericht 1991–2000 - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

werden, dies gilt im speziellen für die ökologischen Leistungen. Solche von der<br />

Produktion vollständig abgekoppelte Stützungsmassnahmen (Green box), aber auch<br />

die Massnahmen zur Begrenzung der Produktion (Blue box), bilden für die europäischen<br />

Staaten Grundpfeiler ihrer Agrarpolitik. Von den Agrarexportländern USA,<br />

Kanada und der «Cairns-Gruppe» (u.a. Australien, Südafrika, Argentinien) stehen<br />

diese agrarpolitischen Massnahmen stark unter Beschuss.<br />

Im Folgenden sollen die Konzepte, Programme und Massnahmen zur Extensivierung<br />

der Produktion, zur Erhaltung, Aufwertung und Pflege der natürlichen Lebensgrundlagen<br />

und zur Förderung bedrohter Arten der Kulturlandschaft für die<br />

Schweiz und für Länder der Europäischen Gemeinschaft beleuchtet und miteinander<br />

verglichen werden. Wir beschränken uns bei der Bewertung auf den Arten- und<br />

Biotopschutz.<br />

5.1.1 Schweiz<br />

Mit der im Jahr 1992 verabschiedeten Agrarreform leitete der Bundesrat in der<br />

Schweiz einen flächendeckenden Ökologisierungsprozess in der Landwirtschaft ein.<br />

Ziel ist ein marktorientierter und nachhaltig produzierender Agrarsektor (BÖTSCH<br />

1998). Das Konzept beruht auf einer Trennung von Preis- und Einkommenspolitik,<br />

in der Verwirklichung ökologischer Anliegen durch ökonomische Anreize und in<br />

einer Lockerung der staatlichen Markteingriffe zur Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit.<br />

In einer ersten Etappe wurden Direktzahlungen für die Abgeltung der<br />

gemeinwirtschaftlichen (Art. 31a LwG) und die Förderung besonderer ökologischer<br />

Leistungen eingeführt (Art. 31b LwG). Mit der 1998 verabschiedeten Revision des<br />

Eidgenössischen Landwirtschaftsgesetzes (AP 2002) wurde eine Liberalisierung der<br />

Marktordnung und ein Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit ins Zentrum gerückt.<br />

Gleichzeitig wurden Anstrengungen zum Schutze von Umwelt, Natur und Tierwelt<br />

verstärkt gefördert. Grundsätzlich bildet der ÖLN die Voraussetzung für den Bezug<br />

von allgemeinen Direktzahlungen und Beiträgen für ökologische Leistungen. Nachzuweisende<br />

Elemente sind die Düngerbilanz, die geregelte Fruchtfolge, der Bodenschutz,<br />

der kontrollierte Einsatz von Pflanzenbehandlungsmitteln, die Einhaltung<br />

der landwirtschaftlich relevanten Tierschutzvorschriften und ein Mindestmass von<br />

7% der landwirtschaftlichen Nutzfläche für Massnahmen des ökologischen Ausgleichs.<br />

Die Schweizerische Agrarpolitik strebt das Ziel an, eine konkurrenzfähige Landwirtschaft<br />

zu entwickeln, die unter Integration ökologischer Anforderungen qualitativ<br />

hochstehende Produkte herstellt, die auch vom Markt gefragt werden. Die gesetzlichen<br />

Anpassungen wurden auch notwendig, um die aus dem WTO-Agrarabkommen<br />

abgeleiteten rechtlichen und politischen Anforderungen auch mit dem<br />

Recht der Europäischen Union (EU) und den GATT-Verträgen vereinbar zu machen.<br />

Die Eidgenössische Agrarpolitik verfolgt seit 1993 das Ziel, die Artenvielfalt durch<br />

Gewährung von Beiträgen für die Verwendung von landwirtschaftlichen Nutzflä-<br />

88 <strong>Rebhuhn</strong>. <strong>Schlussbericht</strong> <strong>1991–2000</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!