08.02.2013 Aufrufe

Rebhuhn. Schlussbericht 1991–2000 - BAFU

Rebhuhn. Schlussbericht 1991–2000 - BAFU

Rebhuhn. Schlussbericht 1991–2000 - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Zunahme folgte insbesondere bei Schwarzkehlchen, Dorngrasmücke, Orpheusspötter<br />

und Grauammer der Entwicklung der Buntbrachenfläche (Abbildung 27).<br />

Wie im Klettgau konnten bei der Wachtel v.a. in den Jahren 1997 und 1998 auch im<br />

Gebiet Laconnex ausserordentlich hohe Dichten mit 9 bzw. 10 schlagenden Hähnen/km<br />

2 ermittelt werden (Abbildung 12). Für die erwähnten Arten ist das Revierverteilungsmuster<br />

im Untersuchungsgebiet in Abbildung 28 dargestellt. Die Feldlerche<br />

wurden nicht in allen Jahren aufgenommen. 1995 bis 1999 wurde sie in einer<br />

Dichte zwischen 9,6 und 13,2 Revieren/km 2 gefunden. Ebenfalls zu den regelmässigen<br />

Brutvögeln des Untersuchungsgebietes zählten der Hänfling Carduelis<br />

cannabina (nur 1997 und 1998 aufgenommen: 19 resp. 20 Reviere) und die Zaunammer<br />

Emberiza cirlus (ab 1995 aufgenommen, 2–5 Reviere). Die Goldammer<br />

Emberiza citrinella ist mit 1–3 Revieren zwischen 1994 und 1999 (vorher nicht<br />

aufgenommen) ein seltener Brutvogel. Als unregelmässige Brutvögel siedelten sich<br />

in einzelnen Jahren u.a. auch die folgenden Arten an: Schafstelze (1995–99 2–4 Reviere),<br />

Braunkehlchen (1992 und 1993 1 Revier), Feldschwirl (1996 1 Revier), Ortolan<br />

(1991 3 Reviere, 1992 2, 1993 1).<br />

Abbildung 28 Revierverteilung von Wachtel, Schwarzkehlchen, Orpheusspötter, Dorngrasmücke und<br />

Grauammer im Gebiet Laconnex.<br />

<strong>Rebhuhn</strong>. <strong>Schlussbericht</strong> <strong>1991–2000</strong> 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!