15.02.2013 Aufrufe

Der Einfluss einer Sparnotwendigkeit auf das Käuferverhalten

Der Einfluss einer Sparnotwendigkeit auf das Käuferverhalten

Der Einfluss einer Sparnotwendigkeit auf das Käuferverhalten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

206 Empirische Analyse<br />

nungsbild in der Gesellschaft hat. Andere Studien weisen in diesem Zusammenhang<br />

dar<strong>auf</strong> hin, <strong>das</strong>s finanziell Deprivierte ihre finanziellen Probleme verstecken möchten.<br />

Da Kleidung zum „Stigmasymbol“ werden kann, weil sie Armut sichtbar machen<br />

kann, wird hier vermutlich versucht, weiterhin „mithalten“ zu können (Roberts 1991,<br />

S. 40f.).<br />

Interessant ist, wie Konsumenten diese Einsparungen realisieren möchten. Grundsätzlich<br />

gibt es zwei Möglichkeiten: Verzicht oder Veränderungen in der Geschäftsund<br />

Produktwahl.<br />

Abbildung 49: Vork<strong>auf</strong>information und Internetsparen (n=989)<br />

Quelle: Eigene Darstellung.<br />

Die Varianzanalyse stellt einen positiven Haupteffekt des Sparstimulus <strong>auf</strong> den K<strong>auf</strong>verzicht<br />

F (1, 981) = 73.518, p < 0.001 fest. Ausserdem liegt auch hier ein Haupteffekt<br />

der Branche <strong>auf</strong> den K<strong>auf</strong>verzicht F (1, 981) = 300.804, p < 0.001 vor. Interaktionseffekte<br />

liegen keine vor, d.h. der Effekt des Sparstimulus ist unabhängig von der<br />

Branche. Die Ausprägung des K<strong>auf</strong>verzichts ist bei Bekleidung deutlich höher als bei<br />

Lebensmitteln. Interessant ist dies deshalb, weil der Konsument versucht, 164 CHF<br />

bei Lebensmitteln zu sparen und „nur“ 90 CHF bei Bekleidung. Da der Konsument<br />

jedoch weniger mit der Sparstrategie „K<strong>auf</strong>verzicht“ bei Lebensmitteln agieren möchte<br />

beziehungsweise kann, bedeutet dies, <strong>das</strong>s er zu anderen Sparstrategien greifen<br />

muss, um die Ersparnis zu realisieren. Interessant ist ausserdem, ob der Sparer immer<br />

rein rational vorgeht oder doch mehr k<strong>auf</strong>t als er sich eigentlich vorgenommen<br />

hat.<br />

In Bezug <strong>auf</strong> die Vork<strong>auf</strong>information und <strong>das</strong> Internetsparen kann die postulierte Hypothese<br />

somit bestätigt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!