27.02.2013 Aufrufe

1 Entwurf Wikireader Hunde, aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie ...

1 Entwurf Wikireader Hunde, aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie ...

1 Entwurf Wikireader Hunde, aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stirnabsatz (Stop genannt) und von <strong>der</strong> Seite eckig erscheinen<strong>der</strong> Schnauzenpartie. Die Ohren sind hoch angesetzt.<br />

Hängend. Das Haar ist kurz, anliegend und glänzend.<br />

Die Deutsche Dogge ist gelbfarbig, gelb mit schwarzen Querstreifen (Tigerdogge), schwarz, blau o<strong>der</strong><br />

gefleckt. Die gefleckten o<strong>der</strong> Harlekindogge/Diamantendogge haben auf weißer Grundfarbe schwarze, unregelmäßig<br />

zerrissen <strong>aus</strong>sehende Flecken, gleichmäßig über den ganzen Körper verteilt. Sie sind nicht leicht<br />

zu züchten, denn ideal gezeichnete Tiere sind nicht reinerbig (Amseldoggen); nur 10% <strong>der</strong> Jungen sind gut<br />

gefleckt. Nicht zur Zucht verwendet, jedoch häufig anzutreffen sind auch Grautiger, die <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Geflecktzucht<br />

stammen. Die graue Grundfarbe ersetzt die in <strong>der</strong> Gefleckzucht gewünschte weiße Grundfarbe. Diese "Fehlfarben"<br />

sind keine genetischen Fehler o<strong>der</strong> Zuchtfehler als solche son<strong>der</strong>n natürliche, jedoch zur Zucht in<br />

Deutschland nicht zugelassene Farben. Als Fehlfarbe gelten auch gelbe Doggen mit weißen Flecken, Porzellantiger<br />

und Grautiger. Blaue Doggen mit kleinem weißen Brustfleck und weißen Fußspitzen sind zu tolerieren.<br />

Fast weiße Doggen trifft man immer öfter an. Hier muss zwischen Plattenhunden o<strong>der</strong> spärlich gefleckten<br />

bis weißen Doggen unterschieden werden. Sehr helle Doggen sind oft taub.<br />

Wesen<br />

Das oftmals gebrachte Attribut eines "sanften Riesen" passt <strong>der</strong> Dogge in vielen Fällen hervorragend, so lange<br />

man dieses nicht falsch versteht. Der sensible Charakter <strong>der</strong> großen <strong>Hunde</strong> führt, vom Welpenalter an in die<br />

richtigen Bahnen gelenkt, zu hervorragenden Fähigkeiten im Umgang mit Kin<strong>der</strong>n, großer Einglie<strong>der</strong>ungsfähigkeit<br />

in die Familie und engen Bindungen an die Halter. Eine Dogge, <strong>der</strong>en Sozialisation in keinem Alter<br />

vernachlässigt wurde, die <strong>aus</strong>reichend Auslauf bekommt sowie genügend Zuwendung und Pflege erhält, kann<br />

sich sogar zu einen angenehmen (Erdgeschoss-) Wohnungshund entwickeln. Eine solche Dogge ist ihrem<br />

Herrchen/Frauchen innig ergeben, zwar manchmal etwas stur beim Lernen <strong>der</strong> Befehle, aber in letzter Instanz<br />

immer fügsam.<br />

Ungeklärte Rangverhältnisse, zu wenig Zuwendung - insbeson<strong>der</strong>e in Zwingerhaltung - aber auch Gewalt in<br />

physischer und verbaler Form machen <strong>aus</strong> dem Idealtypus "Dogge" einen neurotischen Hund, <strong>der</strong> dann leicht<br />

zu Aggressionen neigen kann.<br />

Eine Dogge kann man keineswegs durch Strafen und Unterdrückung gewinnen. Gerade bei den Deutschen<br />

Doggen muss dem Halter immer bewusst sein, dass <strong>der</strong> Hund - physisch - immer am längeren Hebel sitzt.<br />

Anzuraten sind also vor allem <strong>Hunde</strong>sachverstand, viel Einfühlungsvermögen, Geduld und Konsequenz.<br />

Konsequentes Handeln ist dabei eine beson<strong>der</strong>s wichtige Basis für das erfolgreiche Zusammenleben mit einem<br />

solchen Hund. Denn beson<strong>der</strong>s bei täglichen Erziehungsübungen kann man nur durch konsequentes, aber gewaltloses<br />

einfor<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Übungen bei <strong>der</strong> manchmal etwas lernunwilligen Dogge landen.<br />

Beachtet man aber diese Grundregeln, die für viele an<strong>der</strong>e <strong>Hunde</strong>rassen ähnlich gelten, kann sich das Wesen<br />

<strong>der</strong> Dogge dem Idealfall auch nähern. Es ist nur wichtig, im Vor<strong>aus</strong> realistisch einzuschätzen, was man vom<br />

Hund erwartet. Obwohl sich Doggen in <strong>der</strong> Wohnung gut zurechtfinden kann, kann Wohnungshaltung niemals<br />

mit zu wenig Freilauf funktionieren.<br />

Die Dogge ist also ein Hund, <strong>der</strong> vielen Menschen ein guter Partner im Leben sein kann, wenn ihr Mensch das<br />

gleiche für sie zu sein bemüht ist. Sie ist ein Hund für Realisten, nicht für Personen, die sich die Haltung als<br />

Prestige ansehen.<br />

167 <strong>Entwurf</strong> <strong>Wikirea<strong>der</strong></strong> <strong>Hunde</strong>, <strong>aus</strong> <strong>Wikipedia</strong>, <strong>der</strong> <strong>freien</strong> <strong>Enzyklopädie</strong>. Dieses ist nur eine Beta Ausgabe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!