27.02.2013 Aufrufe

1 Entwurf Wikireader Hunde, aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie ...

1 Entwurf Wikireader Hunde, aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie ...

1 Entwurf Wikireader Hunde, aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Airedale-Terrier<br />

Die Herkunft dieser <strong>Hunde</strong>rasse ist weitgehend ungesichert. Mit<br />

hoher Wahrscheinlichkeit züchteten die Bauern und Arbeiter im<br />

Tal des Flusses „Aire“ Mitte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts einen vielseitig<br />

einsetzbaren Hund <strong>aus</strong> den Rassen Otterhund und mittelgroßen<br />

englischen Terriern. Auch Gordon Setter und Schottische Schäferhunde<br />

könnten mit eingekreuzt worden sein. Die ersten<br />

Erwähnungen bezeichnen ihn noch als „Waterside-“ o<strong>der</strong> „Working-Terrier“.<br />

Im Jahre 1875 werden die ersten <strong>Hunde</strong> dieses<br />

Schlages noch unter den Namen „Waterside-“ o<strong>der</strong> „Bingley-Terrier“<br />

<strong>aus</strong>gestellt. Erst um das Jahr 1880 findet die heutige Bezeichnung<br />

„Airedale Terrier“ bei Zuchtschauen Verwendung. Die<br />

ersten Eintragungen in das Zuchtbuch erfolgten 1882. Im Jahr<br />

1886 erkannte dann auch <strong>der</strong> englische „Kennel Club“ die Rasse<br />

offiziell an.<br />

Beschreibung<br />

Der „Airedale Terrier“ ist ein robuster und sehr muskulöser Hund<br />

mit hartem, dichten und drahtigen Haar und viel Unterwolle. Das<br />

Fell darf bei den heutigen Zuchtstandards aber nicht mehr struppig<br />

wirken. Die Farben von Kopf, Ohren und Läufe sind lohfarben<br />

und <strong>der</strong> Rücken und die Flanken dagegen sind schwarz<br />

o<strong>der</strong> dunkelgrau.<br />

Bei regelmäßigem Trimmen haart diese Rasse fast nicht und ist<br />

somit bei richtiger Erziehung auch in einer großen Wohnung gut<br />

zu halten.<br />

Verwendung<br />

Airedale-Terrier<br />

FCI-Standard Nr. 7<br />

Patronat Großbritannien<br />

Klassifikation<br />

FCI<br />

Rassenamen<br />

FCI<br />

An<strong>der</strong>e<br />

Namen<br />

Gruppe 3: Terrier<br />

Sektion 1:Hochläufige<br />

Terrier<br />

Airedale-Terrier<br />

Waterside Terrier,<br />

Bingley Terrier<br />

Wi<strong>der</strong>risthöhe Rüde 58 bis 61 cm<br />

Hündin 56 bis 59 cm<br />

Gewicht um 20 kg<br />

Nach dem Foxterrier ist <strong>der</strong> Airedale-Terrier <strong>der</strong> bekannteste Terrier<br />

im deutschsprachigen Raum, da diese Rasse noch vor dem<br />

Deutschen Schäferhund als Diensthund vielfältig bei Polizei und<br />

vor allem beim Militär Verwendung fand. Diese Vielfältigkeit in<br />

seinen Fähigkeiten beruht auf den verschiedenen Verwendungen<br />

in seinem Ursprungsgebiet. Die Bauern, Jäger, Bergleute und auch<br />

Fabrikarbeiter setzten die <strong>Hunde</strong> für die Jagd (vor allem die<br />

beliebte Otterjagd), Hütearbeit, Wachdienste und sogar für<br />

<strong>Hunde</strong>kämpfe ein. Trotz seines rauhen und auch struppigen Aussehens<br />

in den ersten Jahren <strong>der</strong> Zucht diente er Ende des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

den Damen in London als bevorzugter Begleithund.<br />

1894 gab es ein Empfehlung wegen <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s guten Eignung für den Heeresdienst beim deutschen Militär.<br />

Es erfolgten Versuche mit unterschiedlichen <strong>Hunde</strong>rassen, wobei die „Airedale Terrier“ beson<strong>der</strong>s robust<br />

und vielseitig einsetzbar waren. In <strong>der</strong> ersten Zeit während des Ersten Weltkrieges stellte die Rasse alle Heereshunde<br />

in Deutschland. Bei einer <strong>Hunde</strong>musterung im Zweiten Weltkrieg lagen die „Airedale Terrier“ mit<br />

33% <strong>der</strong> tauglichen <strong>Hunde</strong> noch vor den Rassen Dobermann und Boxer.Auch zur Bärenjagd in Kanada o<strong>der</strong><br />

zum Aufspüren und Stellen von Tigern in den ehemaligen britischen Kolonialgebieten in Indien eignet sich<br />

dieser unerschrockene und wesenstarke Hund. Diese Charaktereigenschaften gehen vor allem auf die eingekreuzten<br />

Terrierrassen zurück.<br />

29 <strong>Entwurf</strong> <strong>Wikirea<strong>der</strong></strong> <strong>Hunde</strong>, <strong>aus</strong> <strong>Wikipedia</strong>, <strong>der</strong> <strong>freien</strong> <strong>Enzyklopädie</strong>. Dieses ist nur eine Beta Ausgabe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!