27.02.2013 Aufrufe

1 Entwurf Wikireader Hunde, aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie ...

1 Entwurf Wikireader Hunde, aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie ...

1 Entwurf Wikireader Hunde, aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Turnierhundesport<br />

Der Turnierhundesport, früher auch als auch Breitensport bezeichnet, ist eine <strong>Hunde</strong>sportart, die Hund und<br />

Mensch gemeinsam <strong>aus</strong>führen.<br />

Folgende Wettkampfteile im 'Vierkampf' gehören dazu: Gehorsamsübung, Hürdenlauf, Slalom und Hin<strong>der</strong>nislauf:<br />

Die Gehorsamsprüfung beim Vierkampf I gleicht in etwa <strong>der</strong> Begleithundeprüfung, also Leinenführigkeit,<br />

Freifolge, "Sitz" und "Platz" jeweils <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bewegung. Beim Vierkampf II müssen alle Übungen "in Freifolge"<br />

(ohne Leine) gezeigt. Der Hund muss zusätzlich <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bewegung in das "Steh" gebracht werden.<br />

Beim Hürdenlauf springt <strong>der</strong> Hund auf einer Laufstrecke von 50 Metern über<br />

drei 40 cm hohe und 1 m breite Hürden, dabei muss <strong>der</strong> <strong>Hunde</strong>führer immer parallel<br />

neben her laufen (Vierkampf I). Beim Vierkampf II muss <strong>der</strong> <strong>Hunde</strong>führer<br />

selbst auch die Hürden überspringen. Die Laufstrecke beträgt hier insgesamt 80<br />

Meter (mit Wendepunkt nach 40 Metern). Die Bewertung erfolgt nach Laufzeit<br />

und Fehlerpunkten. Wird die Übung "in Freifolge" gezeigt, gibt es beim Vierkampf<br />

I 10 zusätzliche Punkte.<br />

Der Slalom erstreckt sich über eine Strecke von 75 Metern. <strong>Hunde</strong>führer und Hund<br />

müssen dabei insgesamt 7 Stangetore durchlaufen (Start- und Zieltor und 5 weitere<br />

Tore, die im "Zick-Zack-Kurs" aufgestellt sind. Dabei kann <strong>der</strong> Hund mit o<strong>der</strong> ohne<br />

Leine geführt werden. Aber auch hier gibt es 10 zusätzliche Punkte, wenn <strong>der</strong> Hund<br />

unangeleint geführt wird.<br />

Der Hin<strong>der</strong>nislauf ähnelt in einzelnen Teilen etwas dem Agility, jedoch durchläuft<br />

hier <strong>der</strong> Hund eine immer gleiche Hin<strong>der</strong>nisbahn, <strong>der</strong> <strong>Hunde</strong>führer läuft immer<br />

rechts. (Laufstrecke 75 m mit 8 verschiedenen Hin<strong>der</strong>nissen) 2 Durchgänge Einzelne<br />

Hin<strong>der</strong>nisse: Hürde 50 cm / Treppe 1m hoch und 1 m breit o<strong>der</strong> Schrägwand<br />

1,40 m hoch / Tunnel 3,50 m / Laufdiele 4,50 m / Tonne 0,8 m Durchmesser /<br />

Reifen / Hoch-Weitsprung (1m weit, 1 m breit, 35 cm Höhe) / Hürde 50 cm<br />

Geländelauf<br />

Unabhängig davon gibt es noch einen Geländelauf über 2000 o<strong>der</strong> 5000 m. Der<br />

Hund muss dabei angeleint sein. Dabei wird es nicht als fehlerhaft gewertet, wenn<br />

<strong>der</strong> Hund den Mensch zieht.<br />

Weitere Varianten des Turnierhundeportes sind: Combinations-Speed-Cup(CSC),<br />

Qualifikations-Speed-Cup (QSC), Shorty und Einzel-Hin<strong>der</strong>nislauf (aufgeteilt für<br />

<strong>Hunde</strong> bis 50 cm und über 50 cm Schulterhöhe)<br />

454 <strong>Entwurf</strong> <strong>Wikirea<strong>der</strong></strong> <strong>Hunde</strong>, <strong>aus</strong> <strong>Wikipedia</strong>, <strong>der</strong> <strong>freien</strong> <strong>Enzyklopädie</strong>. Dieses ist nur eine Beta Ausgabe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!