27.02.2013 Aufrufe

1 Entwurf Wikireader Hunde, aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie ...

1 Entwurf Wikireader Hunde, aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie ...

1 Entwurf Wikireader Hunde, aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t wurden Samoyeden-<strong>Hunde</strong> von europäischen und amerikanischen Forschern in<br />

Arktis und Antarktis als Schlittenhunde genutzt. Eine frühe Erwähnung <strong>der</strong> Vorfahren heutiger Samoyeden<br />

findet sich in den Berichten zur gescheiterten Nordpol-Expedition von Fritjof Nansen von 1894; die Tiere<br />

werden als sehr <strong>aus</strong>dauernd beschrieben, sie könnten 95 Kilometer in einer Strecke zurücklegen, ohne gefüttert<br />

zu werden. Bei <strong>der</strong> Expedition von Roald Amundsen von 1911 erlangte <strong>der</strong> Samoyeden-Hund erstmals<br />

eine gewisse Berühmtheit: Er war das erste Nutztier, das den Südpol erreichte. In <strong>der</strong> konkurrierenden Südpol-<br />

Expedition von Robert Falcon Scott von 1911 wurden vor allem Ponys verwendet, was als einer <strong>der</strong> Gründe<br />

für das Scheitern dieser Expedition angesehen wird.<br />

R. F. Scotts Bru<strong>der</strong>, Ernest Kilburn-Scott, brachte 1894 erste Exemplare nach England und begann mit dem<br />

Züchten; Kilburn-Scott gilt daher auch als Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Samoyedenzucht; sein <strong>Entwurf</strong> für einen Rassestandard<br />

sah zwei Typen von Samoyeden vor: Der eine war etwas hochbeinig, aber stabil gebaut, das Fell war<br />

schneeweiß; <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e war ein bärenhafter Typ mit kleinen, gut behaarten Ohren und kräftigen Pfoten mit dicken<br />

Ballen. Diese Grundtypen finden sich, im Rahmen des durch den Zuchtstandard zulässigen, in Grundzügen<br />

auch heute noch.<br />

Erste Exemplare gelangen etwa 1904 in die Vereinigten Staaten.<br />

1913 wurden Samoyeden offiziell als <strong>Hunde</strong>rasse anerkannt. 1923<br />

wurde in den USA als erster Zuchtverein <strong>der</strong> Samoyed Club of<br />

America gegründet. Eine intensive Zucht begann in den ersten<br />

Nachkriegsjahren etwa ab 1946, die Popularität <strong>der</strong> Samoyeden<br />

nahm jedoch erst ab etwa 1956 in nennenswertem Ausmaß zu.<br />

In Deutschland ist <strong>der</strong> 1968 gegründete Deutsche Club nordischer<br />

<strong>Hunde</strong>rassen (DCNH) für die Einhaltung <strong>der</strong> Zuchtstandards zuständig.<br />

Obwohl Samoyeden eigentlich Arbeitshunde sind, werden sie heute<br />

hauptsächlich als H<strong>aus</strong>-, Familien- o<strong>der</strong> Ausstellungshunde sowie gelegentlich im <strong>Hunde</strong>sport, beispielsweise<br />

in Agility, mit gutem Erfolg eingesetzt. Seltener werden sie als Schlittenhunde bei Schlittenhun<strong>der</strong>ennen<br />

(Mushing) verwendet, da sie zwar sehr <strong>aus</strong>dauerd, aber weniger schnell als Huskys und weniger kräftig als<br />

Malamutes sind.<br />

Verwandte und Verwechselte<br />

Der Samoyede wird häufig verwechselt mit weißen Exemplaren des Großspitz (Deutscher Spitz), American<br />

Eskimo Dog o<strong>der</strong> auch des Wolfsspitzes, die beide auch einen spitzen Fang und Stehohren haben; <strong>der</strong> Samoyede<br />

ist eine nordische Rasse und mit den Spitzen verwandt, teilt es sich <strong>der</strong>en Wesensmerkmale als Wach- und<br />

Hofhund nicht.<br />

Als nordische Rasse wird <strong>der</strong> Samoyede gelegentlich auch mit dem Husky verwechselt; dieser hat jedoch<br />

i.d.R. ein graues Fell und blaue Augen, während Samoyeden immer weißes Fell und braune bis braunschwarze<br />

Augen haben; beiden gemeinsam ist <strong>der</strong> Jagdtrieb. Gelegentlich ist auch eine Verwechselung mit weißen Eurasiern<br />

möglich, <strong>der</strong>en Rassestandard bisher noch wenig <strong>aus</strong>geprägt ist; da zur Züchtung des Eurasiers – neben<br />

Wolfsspitz und Chow-Chow – auch Samoyeden eingesetzt wurden, handelt es sich hier um sehr enge<br />

Verwandte. Die charakteristischen Wesensmerkmale des Samoyeden können jedoch beim Eurasier verdrängt<br />

sein.<br />

371 <strong>Entwurf</strong> <strong>Wikirea<strong>der</strong></strong> <strong>Hunde</strong>, <strong>aus</strong> <strong>Wikipedia</strong>, <strong>der</strong> <strong>freien</strong> <strong>Enzyklopädie</strong>. Dieses ist nur eine Beta Ausgabe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!