27.02.2013 Aufrufe

1 Entwurf Wikireader Hunde, aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie ...

1 Entwurf Wikireader Hunde, aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie ...

1 Entwurf Wikireader Hunde, aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wetterhound<br />

Der Wetterhoun stammt vielleicht ursprünglich <strong>aus</strong> Osteuropa,<br />

nach einer an<strong>der</strong>en Theorie soll <strong>der</strong> Curly Coated Retriever zu<br />

seinen Vorfahren gehören. Beides erklärt sein gelocktes Fell. Die<br />

Rasse ist relativ alt. „Wetter“ ist das friesische Wort für Wasser.<br />

Das Auffällige am Wetterhoun ist sein persianerartig gelocktes<br />

Fell, die Haare sind halblang und die locken liegen sehr dicht am<br />

Körper an, es ist leicht ölig, also hervorragend für die Arbeit im<br />

Wasser geeignet. Die Rute wird geringelt, aufrecht auf dem<br />

Rücken getragen<br />

Beschreibung<br />

• Ohren dünn, liegen am Kopf an<br />

• Farbe: schwarz o<strong>der</strong> braun, auch mit Abzeichen<br />

Wesen<br />

Sehr robuster, vierschrötiger Hund mit einem <strong>aus</strong>gesprochenen<br />

„Dickschädel“, er ist Fremden gegenüber reserviert, freundlich<br />

und zuverlässig gegenüber seinen Bezugspersonen. Er ist nicht<br />

einfach zu erziehen, er braucht eine durchsetzungsfähige Hand<br />

und vor allem Geduld.<br />

Verwendung<br />

Wetterhond<br />

FCI - Standard Nr.221<br />

Patronat Nie<strong>der</strong>lande<br />

Klassifikation<br />

FCI<br />

Rassenamen<br />

laut FCI<br />

An<strong>der</strong>e<br />

Namen<br />

Wi<strong>der</strong>risthöhe<br />

Gruppe 8 Apportierhunde,Stöberhunde,<br />

Wasserhunde.<br />

Sektion 3 Wasserhunde<br />

Wetterhound<br />

(Friesischer<br />

Wasserhund)<br />

Wetterhoun<br />

Rüde 59 cm,<br />

Hündin 55 cm<br />

Gewicht keine Angaben<br />

Früher wurde er auf Fischotter angesetzt, später mit dem drastischen Rückgang <strong>der</strong> Fischotter auch auf an<strong>der</strong>e<br />

Räuber wie den Iltis, sogar auf verwil<strong>der</strong>te H<strong>aus</strong>katzen. Heute hat er die Aufgabe, im Rahmen <strong>der</strong> Deichpflege<br />

Bisamratten zu fangen.<br />

430 <strong>Entwurf</strong> <strong>Wikirea<strong>der</strong></strong> <strong>Hunde</strong>, <strong>aus</strong> <strong>Wikipedia</strong>, <strong>der</strong> <strong>freien</strong> <strong>Enzyklopädie</strong>. Dieses ist nur eine Beta Ausgabe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!