04.03.2013 Aufrufe

8,1-l-OEM- Dieselmotoren 6081 ( —199.999)

8,1-l-OEM- Dieselmotoren 6081 ( —199.999)

8,1-l-OEM- Dieselmotoren 6081 ( —199.999)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nach 2000 Betriebsstunden oder 24 Monaten<br />

Spülung des Kühlsystem<br />

ACHTUNG: Durch explosionsartiges Austreten<br />

von Flüssigkeit aus dem unter Druck stehenden<br />

Kühlsystem können schwere Verbrennungen<br />

verursacht werden.<br />

Den Motor abstellen. Den Kühlerverschluß erst<br />

abnehmen, wenn er so weit abgekühlt ist, daß<br />

er mit bloßen Händen berührt werden kann. Den<br />

Verschluß zuerst nur bis zum ersten Anschlag<br />

drehen, um den Druck abzulassen, und erst<br />

dann ganz abnehmen.<br />

HINWEIS: Das werksseitig eingefüllte Kühlmittel nach den<br />

ersten 3000 Betriebsstunden oder 36 Monaten<br />

ablassen. Die nachfolgenden Ablaßintervalle<br />

sind vom verwendeten Kühlmittel abhängig.<br />

Wenn John-Deere-COOL-GARD verwendet<br />

wird, kann das Ablaßintervall auf 3000<br />

Betriebsstunden oder 36 Monate verlängert<br />

werden. Das Ablaßintervall kann auf 5000<br />

Betriebsstunden oder 60 Monate verlängert<br />

werden, wenn das Kühlmittel jährlich<br />

getestet UND Kühlmittelzusätze (SCAs)<br />

nach Bedarf nachgefüllt werden.<br />

Wenn kein COOL-GARD verwendet wird, muß<br />

der Ablaßintervall auf 2000 Betriebsstunden<br />

oder 24 Monate verkürzt werden.<br />

Das alte Kühlmittel ablassen, das gesamte Kühlsystem<br />

spülen, die Thermostate ersetzen und das Kühlsystem mit<br />

empfohlenem sauberem Kühlmittel füllen.<br />

1. Das gesamte Kühlsystem und den Verschlußdeckel<br />

einer Druckprüfung unterziehen, falls dies noch nicht<br />

geschehen ist. (Siehe DRUCKPRÜFUNG DES<br />

KÜHLSYSTEMS im Abschnitt “Schmierung und<br />

Wartung nach 500 Betriebsstunden/12 Monaten”.)<br />

2. Den Motorkühlsystem-Verschlußdeckel oder den<br />

Kühlerverschluß langsam öffnen, um den Druck<br />

abzulassen und damit das Kühlmittel schneller<br />

abfließen kann.<br />

Hochdruckflüssigkeiten<br />

Entleeren des Kühlsystems<br />

A—Pumpenablaßhahn<br />

B—Zylinderblock-Ablaßhahn<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

RG7371 –UN–20JUN00<br />

TS281 –UN–23AUG88<br />

RG,RG34710,4084 –29–09OCT02–1/3<br />

40-1 012403<br />

PN=123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!