04.03.2013 Aufrufe

8,1-l-OEM- Dieselmotoren 6081 ( —199.999)

8,1-l-OEM- Dieselmotoren 6081 ( —199.999)

8,1-l-OEM- Dieselmotoren 6081 ( —199.999)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nach 2000 Betriebsstunden oder 24 Monaten<br />

WICHTIG: Das Kühlsystem muß entlüftet werden,<br />

wenn es wieder gefüllt wird. Die<br />

Verschraubung der Temperaturgebereinheit<br />

im Zylinderkopf oder den Stopfen im<br />

Thermostatgehäuse lösen, damit die Luft<br />

beim Füllen des Systems entweichen kann.<br />

Die Verschraubung bzw. den Stopfen<br />

wieder festziehen, wenn sämtliche Luft<br />

entwichen ist.<br />

11. Kühlmittel in den Kühler füllen, bis sich der<br />

Kühlmittelstand an der Unterkante des Einfüllstutzens<br />

befindet. (Siehe NACHFÜLLEN VON KÜHLMITTEL<br />

im Abschnitt “Wartung nach Bedarf”.)<br />

12. Den Motor laufen lassen, bis er die<br />

Betriebstemperatur erreicht. Dadurch wird das<br />

Kühlmittel gut gemischt und zirkuliert durch das ganze<br />

System. Der normale<br />

Motorkühlmitteltemperaturbereich beträgt 82 - 94 °C<br />

(180 - 202 °F).<br />

13. Den Motor abstellen, den Kühlmittelstand prüfen und<br />

das gesamte Kühlsystem auf Lecks prüfen.<br />

RG,RG34710,4084 –29–09OCT02–3/3<br />

40-3 012403<br />

PN=125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!