04.03.2013 Aufrufe

8,1-l-OEM- Dieselmotoren 6081 ( —199.999)

8,1-l-OEM- Dieselmotoren 6081 ( —199.999)

8,1-l-OEM- Dieselmotoren 6081 ( —199.999)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prüfung und Einstellung des<br />

Motorventilspiels<br />

Bei zu geringem Ventilspiel wird die Ventilsteuerung<br />

beeinträchtigt. Die Ventile öffnen sich zu früh und<br />

schließen zu spät. Dies führt zur Überhitzung der Ventile,<br />

weil die heißen Verbrennungsgase an den falsch<br />

gesteuerten Ventilen vorbeiströmen. Durch Überhitzung<br />

werden die Ventilschäfte länger, so daß die Ventile nicht<br />

richtig sitzen. Die Ventile sitzen so kurz, daß nicht<br />

ausreichend Zeit für den normalen Wärmeaustausch in<br />

das Kühlsystem vorhanden ist, wodurch verbrannte<br />

Ventile und verringerte Leistung verursacht werden.<br />

Nach 2000 Betriebsstunden oder 24 Monaten<br />

Zu viel Ventilspiel bewirkt eine Verzögerung in der<br />

Ventilsteuerung, wodurch das Motorventilsystem<br />

ungleichmäßig arbeitet. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch tritt zu<br />

spät im Ansaugtakt in den Zylinder ein. Das Auslaßventil<br />

schließt sich früh und verhindert, daß die Abgase<br />

vollständig aus den Zylindern entfernt werden. Außerdem<br />

schlagen die Ventile beim Schließen stark auf, wodurch<br />

Risse oder Bruchstellen in den Ventilen und<br />

Abwetzerscheinungen auf der Nockenwelle und den<br />

Stößeln verursacht werden können.<br />

WICHTIG: Das Ventilspiel MUSS bei KALTEM Motor<br />

geprüft und eingestellt werden.<br />

1. Den Kipphebeldeckel und das Entlüftungsrohr<br />

ausbauen.<br />

WICHTIG: Die Kontaktflächen der Verschleißkappen<br />

und Kipphebel-Verschleißauflagen einer<br />

Sichtprüfung unterziehen. Alle Teile auf<br />

übermäßigen Verschleiß, Bruch und Risse<br />

prüfen. Teile ersetzen, die sichtbare<br />

Schäden aufweisen.<br />

2. Die Kunststoffstopfen wie dargestellt von den<br />

Zylinderblockbohrungen entfernen und das Schwungrad-<br />

Drehwerkzeug JDG820 (A) und den Einstellstift JDE81-4<br />

(B) anbringen.<br />

3. Den Motor mit dem Schwungrad-Drehwerkzeug drehen,<br />

bis der Einstellstift in die Einstellöffnung im Schwungrad<br />

eingreift.<br />

Sind die Kipphebel für den Zylinder Nr. 1 locker, befindet<br />

sich der Motor an der “OT-Verdichtung” Nr. 1.<br />

Schwungrad-Drehwerkzeug und Einstellstift<br />

A—Schwungrad-Drehwerkzeug<br />

B—Einstellstift<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

RG7013 –UN–26NOV97<br />

RG,RG34710,4085 –29–10OCT02–1/4<br />

40-4 012403<br />

PN=126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!