04.03.2013 Aufrufe

8,1-l-OEM- Dieselmotoren 6081 ( —199.999)

8,1-l-OEM- Dieselmotoren 6081 ( —199.999)

8,1-l-OEM- Dieselmotoren 6081 ( —199.999)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lagerung<br />

Vorbereitung des Motors für Langzeitlagerung<br />

Die folgenden Lagerungsvorbereitungen reichen aus,<br />

um den Motor bis zu ein Jahr lang zu lagern. Danach<br />

muß der Motor angelassen, warmgelaufen und für<br />

einen längeren Lagerungszeitraum erneut behandelt<br />

werden.<br />

WICHTIG: Wenn der Motor über einen Zeitraum<br />

von sechs (6) Monaten nicht betrieben<br />

wird, folgende Empfehlungen für die<br />

Lagerung und Wiederinbetriebnahme<br />

beachten, um Korrosion und Verschleiß<br />

zu verringern.<br />

1. Das Motoröl und den Filter wechseln. Gebrauchtes<br />

Öl bietet keinen ausreichenden Schutz. (Siehe<br />

MOTORÖL UND FILTER WECHSELN im Abschnitt<br />

“Schmierung und Wartung nach 250<br />

Betriebsstunden/6Monaten”.)<br />

2. Luftfilter warten. (Siehe ERSETZEN DER<br />

LUFTFILTEREINSÄTZE im Abschnitt “Wartung<br />

nach Bedarf”.)<br />

3. Das Kühlsystem muß nicht abgelassen und gespült<br />

werden, wenn der Motor nur einige Monate gelagert<br />

werden soll. Für längerfristige Lagerungszeiträume<br />

von einem Jahr oder länger wird jedoch empfohlen,<br />

das Kühlsystem abzulassen, zu spülen und erneut<br />

zu füllen. Mit vorgeschriebenem Kühlmittel füllen.<br />

(Siehe EMPFOHLENES MOTORKÜHLMITTEL im<br />

Abschnitt “Kraftstoffe, Schmiermittel und Kühlmittel”<br />

sowie KÜHLMITTEL NACHFÜLLEN im Abschnitt<br />

“Wartung nach Bedarf”.)<br />

4. Den Lüfter-/Lichtmaschinenriemen ausbauen, falls<br />

gewünscht.<br />

5. Die Batterien ausbauen und reinigen. An einem<br />

kühlen, trockenen Ort aufbewahren und voll<br />

aufgeladen halten.<br />

6. Die Kupplung jeglicher Motorantriebsstränge<br />

ausrücken.<br />

7. Den Motor außen mit salzfreiem Wasser reinigen<br />

und zerkratzte oder abgesplitterte Lackstellen mit<br />

Qualitätslack ausbessern.<br />

8. Alle außenliegenden (maschinell bearbeiteten)<br />

Metallflächen mit Schmierfett oder Korrosions-<br />

Schutzmittel überziehen, wenn sie nicht lackiert<br />

werden können.<br />

9. Alle Öffnungen am Motor mit Plastikbeuteln und<br />

Klebeband abdichten.<br />

10. Den Motor an einer trockenen, geschützten Stelle<br />

lagern. Wenn der Motor im Freien gelagert werden<br />

muß, ihn mit wasserdichter Leinwand oder<br />

anderem geeigneten Schutzmaterial abdecken und<br />

starkes, wasserdichtes Klebeband verwenden.<br />

RG,RG34710,4093 –29–10DEC02–1/1<br />

55-2 012403<br />

PN=180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!