04.03.2013 Aufrufe

8,1-l-OEM- Dieselmotoren 6081 ( —199.999)

8,1-l-OEM- Dieselmotoren 6081 ( —199.999)

8,1-l-OEM- Dieselmotoren 6081 ( —199.999)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite Seite<br />

Aufzeichnungen Armaturenbrett (Elektronisch) - Fortsetzung ....15-5<br />

Eintragung der Motorseriennummer ..........01-1 Verwendung der Diagnoseanzeige zum<br />

Motoroptionscodes .......................01-2 Aufrufen von Motorinformationen (elektronisches<br />

Eintragung der Kraftstoffeinspritzpumpen-<br />

Modellnummer ........................01-4<br />

Eintragung der Zapfwellen-Seriennummer .....01-4<br />

Armaturenbrett). ......................15-10<br />

Verwendung der Kontaktschalter zur<br />

Anzeige von Informationen ..............15-12<br />

Änderung der Maßeinheiten (englisch oder<br />

Sicherheitsmaßnahmen ..................05-1 metrisch). ...........................15-14<br />

Anzeige der Motorkonfigurationsdaten .......15-16<br />

Kraftstoffe, Schmiermittel und Kühlmittel<br />

Anzeige der aktiven<br />

Dieselkraftstoff ..........................10-1 Motorwartungscodes/Diagnosefehlercodes<br />

Schmierfähigkeit von Dieselkraftstoff .........10-2 (DTC) ..............................15-18<br />

Auffüllen des Kraftstofftanks ................10-3 Anzeige der im Steuergerät fürden Motor<br />

Lagerung von Dieselkraftstoff ...............10-4 gespeicherten<br />

DIESELSCAN-Kraftstoffanalyse ............10-4 Wartungscodes/Diagnosefehlercodes<br />

Auswirkungen von tiefen Temperaturen auf (DTC) ..............................15-19<br />

<strong>Dieselmotoren</strong> verringern ................10-5 Einlaufen .............................15-21<br />

Biodiesel-Kraftstoff .......................10-6 Begrenzungen für den Nebenantrieb ........15-23<br />

Umgang mit und Lagerung von<br />

Biodieselkraftstoff ......................10-7<br />

Flugkraftstoffe (Turbinentreibstoffe) ..........10-8<br />

Kerosinkraftstoffe (Brennerkraftstoffe). ........10-9<br />

Dieselmotoröl fürdie Einlaufzeit .............10-9<br />

Dieselmotoröl ..........................10-10<br />

Verlängerte Dieselmotoröl-Wechselintervalle . . 10-11<br />

Mischung von Schmiermitteln ..............10-11<br />

OILSCAN<br />

Stromerzeugereinheiten (Notstrom) .........15-24<br />

Anlassen des Motors ....................15-24<br />

Normaler Motorbetrieb ...................15-28<br />

Kaltwetterbetrieb. .......................15-29<br />

Warmlaufen des Motors ..................15-30<br />

Leerlaufen des Motors ...................15-31<br />

Änderung der Motordrehzahl -<br />

Serienmäßiger Drehzahlregler<br />

® und COOLSCAN .............10-12<br />

Alternative und synthetische Schmiermittel. ...10-12<br />

Lagerung der Schmiermittel ...............10-13<br />

Schmierfett ............................10-13<br />

Kühlmittel für <strong>Dieselmotoren</strong>. ..............10-14<br />

Zusätzliche Informationen zu<br />

Dieselmotorkühlmitteln und<br />

Kühlmittelzusätzen ....................10-16<br />

Prüfung von Dieselmotorkühlmittel ..........10-17<br />

Kühlmittelzusätze.......................10-18<br />

Betrieb unter warmen klimatischen<br />

(mechanisch) ........................15-31<br />

Änderung der Motordrehzahl (Motoren mit<br />

elektronischem Armaturenbrett) ..........15-32<br />

Abstellen des Motors (Motoren mit<br />

serienmäßigem Armaturenbrett) ..........15-33<br />

Abstellen des Motors (Motoren mit<br />

elektronischem Armaturenbrett) ..........15-35<br />

Verwendung einer Starthilfebatterie oder<br />

eines Ladegeräts .....................15-37<br />

Bedingungen. ........................10-18 Schmierung und Wartung<br />

Entsorgung von Kühlmittel ................10-19 Einhaltung der Wartungsintervalle ...........20-1<br />

Verwendung der richtigen Kraftstoffe,<br />

Richtlinien für den Motorbetrieb<br />

Armaturenbrett (serienmäßig) ...............15-1<br />

Schmiermittel und Kühlmittel ..............20-1<br />

Armaturenbrett (Elektronisch) ...............15-4<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

Alle Informationen, Abbildungen und technischen Angaben in dieser<br />

Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der<br />

Veröffentlichung. Konstruktionsänderungen jederzeit und ohne<br />

Bekanntgabe vorbehalten.<br />

COPYRIGHT © 2002<br />

DEERE & COMPANY<br />

Moline, Illinois<br />

All rights reserved<br />

A John Deere ILLUSTRUCTION ® Manual<br />

Previous Editions<br />

Copyright © 1996, 2000<br />

i 012403<br />

PN=1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!