04.03.2013 Aufrufe

8,1-l-OEM- Dieselmotoren 6081 ( —199.999)

8,1-l-OEM- Dieselmotoren 6081 ( —199.999)

8,1-l-OEM- Dieselmotoren 6081 ( —199.999)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Warmlaufen des Motors<br />

Richtlinien für den Motorbetrieb<br />

WICHTIG: Um einwandfreie Schmierung<br />

sicherzustellen, den Motor 1–2 Minuten<br />

lang ohne Last bei oder unterhalb von 1200<br />

U/min betreiben. Diese Zeitdauer um 2–4<br />

Minuten verlängern, wenn der Motor bei<br />

Temperaturen unter dem Gefrierpunkt<br />

betrieben wird.<br />

Zur Stromerzeugung eingesetzte Motoren,<br />

bei denen der Drehzahlregler bei einer<br />

bestimmten Drehzahl gesperrt wird,<br />

verfügen unter Umständen nicht über eine<br />

untere Leerlauffunktion. Diese Motoren vor<br />

einer Belastung 1 bis 2 Minuten lang im<br />

oberen Leerlauf betreiben. Dieses<br />

Verfahren bezieht sich nicht auf<br />

Notstromerzeuger, bei denen der Motor<br />

unmittelbar nach Erreichen der<br />

Nenndrehzahl belastet wird.<br />

1. Das Ölmanometer (A) prüfen, sobald der Motor<br />

angesprungen ist. Wenn die Anzeigenadel nicht<br />

innerhalb von 5 Sekunden über den angegebenen<br />

Mindestöldruck von 140 kPa (1,4 bar) (20.0 psi)<br />

ansteigt, den Motor abstellen und die Ursache<br />

feststellen. Der normale Motoröldruck beträgt bei<br />

Vollast-Nenndrehzahl (1800–2500 U/min) und einer<br />

normalen Ölbetriebstemperatur von 115 °C (240 °F)<br />

345 ±103 kPa (3,45 bar ±1,03 bar) (50 ±15 psi).<br />

HINWEIS: An bestimmten Motoren werden Ölmanometer<br />

und Kühlmitteltemperatur-Meßgerät durch<br />

Warnleuchten ersetzt. Die Leuchten müssen<br />

bei laufendem Motor ERLOSCHEN sein.<br />

2. Das Kühlmitteltemperatur-Meßgerät (B) beobachten.<br />

Den Motor erst dann unter Vollast betreiben, wenn er<br />

richtig warmgelaufen ist. Der normale Motorkühlmittel-<br />

Temperaturbereich beträgt 82–94 °C (180–202 °F).<br />

HINWEIS: Es ist sinnvoll, den Motor nach dem Anlassen<br />

einige Minuten lang mit geringerer Belastung<br />

und niedrigerer als normaler Drehzahl zu<br />

betreiben.<br />

Ölmanometer und Kühlmitteltemperatur-Meßgerät (serienmäßiges<br />

Armaturenbrett)<br />

Ölmanometer und Kühlmitteltemperatur-Meßgerät (elektronisches<br />

Armaturenbrett)<br />

A—Ölmanometer<br />

B—Kühlmitteltemperatur-Meßgerät<br />

RG11299E –UN–21AUG00<br />

RG9917 –UN–16NOV99<br />

RG,RG34710,4056 –29–01JAN96–1/1<br />

15-30 012403<br />

PN=78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!