09.03.2013 Aufrufe

Klöster und Stifte in Baden-Württemberg - Michael-buhlmann.de

Klöster und Stifte in Baden-Württemberg - Michael-buhlmann.de

Klöster und Stifte in Baden-Württemberg - Michael-buhlmann.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

traten – entstan<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>r kirchlichen Armutsbewegung – zu Beg<strong>in</strong>n <strong>de</strong>s 13. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

<strong>in</strong> Ersche<strong>in</strong>ung. Die Dom<strong>in</strong>ikaner wur<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>n heiligen Dom<strong>in</strong>ikus (*ca.1170-†1221)<br />

gegrün<strong>de</strong>t (1215) <strong>und</strong> verbreiteten sich als päpstlicher Or<strong>de</strong>n (1216) rasch im katholischen<br />

Europa. Die Dom<strong>in</strong>ikaner gab es seit ca.1230 <strong>in</strong> Südwest<strong>de</strong>utschland <strong>und</strong> waren hier <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

Prov<strong>in</strong>zen Elsass (für <strong>de</strong>n Oberrhe<strong>in</strong>) <strong>und</strong> Schwaben (für Innerschwaben <strong>und</strong> Franken) organisiert.<br />

Neben <strong>de</strong>m (ersten) Männeror<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Dom<strong>in</strong>ikaner bil<strong>de</strong>te sich <strong>de</strong>r (zweite) Or<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Dom<strong>in</strong>ikaner<strong>in</strong>nen aus. Vielfach rekrutierten sich die Nonnen aus Beg<strong>in</strong>en <strong>und</strong> frommen<br />

Frauen; <strong>de</strong>r Dom<strong>in</strong>ikaneror<strong>de</strong>n kanalisierte im S<strong>in</strong>ne <strong>de</strong>r Amtskirche von daher mit die religiöse<br />

Frauenbewegung <strong>de</strong>s hohen Mittelalters.<br />

Franziskaner, Klarissen, Terziaren, Kapuz<strong>in</strong>er<br />

Der Bettelor<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Franziskaner (M<strong>in</strong>oriten, „M<strong>in</strong><strong>de</strong>rbrü<strong>de</strong>r“, „Barfüßer“) geht auf <strong>de</strong>n heiligen<br />

Franziskus von Assisi (*1182-†1226) zurück, <strong>de</strong>r mit se<strong>in</strong>er Art <strong>de</strong>r Nachfolge Christi <strong>in</strong><br />

Armut viele Menschen se<strong>in</strong>er Zeit, Frauen wie Männer, begeisterte. In<strong>de</strong>s, bald war <strong>de</strong>r Or<strong>de</strong>n<br />

e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en <strong>in</strong> die katholische Kirchenhierarchie <strong>und</strong> angepasst an die gesellschaftlichen<br />

Verhältnisse, wenn auch die Franziskaner zusammen mit <strong>de</strong>n Dom<strong>in</strong>ikanern zu Vertretern<br />

e<strong>in</strong>er mo<strong>de</strong>rnen Theologie wur<strong>de</strong>n. Die Franziskaner f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich seit ca.1220 <strong>in</strong> Südwest<strong>de</strong>utschland.<br />

Organisiert war <strong>de</strong>r Bettelor<strong>de</strong>n im <strong>de</strong>utschen Südwesten <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Straßburger<br />

Prov<strong>in</strong>z mit ihren Kustodien. Im 13. <strong>und</strong> 14. Jahrh<strong>und</strong>ert entwickelte sich <strong>de</strong>r Or<strong>de</strong>n trotz<br />

Armutsstreit <strong>und</strong> (häretischer) Spiritualenbewegung zu e<strong>in</strong>er monastischen Geme<strong>in</strong>schaft<br />

nach amtskirchlichen Vorstellungen (Bullen Papst Johannes XXII. (1316-1334) von 1317 <strong>und</strong><br />

1323). Statt e<strong>in</strong>er Bußbrü<strong>de</strong>rschaft war e<strong>in</strong> Mönchtum entstan<strong>de</strong>n, das <strong>in</strong> Seelsorge, Predigt<br />

<strong>und</strong> Wissenschaft vielfach mit <strong>de</strong>r „Welt“ verb<strong>und</strong>en war. Die sich im 14. Jahrh<strong>und</strong>ert ausbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

franziskanischen (Teil-) Or<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Observanten <strong>und</strong> Konventualen wur<strong>de</strong>n 1517<br />

getrennt, die Kapuz<strong>in</strong>er s<strong>in</strong>d als Or<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Franziskanertums 1528 gegrün<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n. Ebenfalls<br />

als franziskanischer Or<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d die Klarissen aufzufassen, benannt nach <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Tradition <strong>de</strong>r heiligen Klara von Assisi (*1193-1253). Die (franziskanischen) Terziaren <strong>und</strong><br />

Terziar<strong>in</strong>nen bil<strong>de</strong>ten <strong>de</strong>n dritten Franziskaneror<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r Leuten <strong>und</strong> Laien <strong>in</strong> <strong>de</strong>r „Welt“ e<strong>in</strong><br />

klosterähnliches Leben ermöglichte.<br />

Jesuiten<br />

Die Jesuiten o<strong>de</strong>r die „Gesellschaft Jesu“ waren von Ignatius von Loyola (*1491-†1556) <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>n 1530er-Jahren <strong>in</strong>s Leben gerufen wor<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r Jesuitenor<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong> 1540 durch e<strong>in</strong>e<br />

Bulle Papst Pauls III. (1534-1549) gegrün<strong>de</strong>t. Dar<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er zweiten Bulle von 1550 verpflichteten<br />

sich die Jesuiten e<strong>in</strong>er monastisch-spirituellen Lebensweise (Exerzitien, Verzicht<br />

auf Chorgebet <strong>und</strong> Klausur) bei beson<strong>de</strong>rem Gehorsam gegenüber <strong>de</strong>m Papst. Im <strong>de</strong>utschen<br />

Südwesten entfalteten die Jesuiten mit ihrer apostolischen Sendung (Verbreitung <strong>und</strong><br />

Verteidigung <strong>de</strong>s katholischen Glaubens) <strong>und</strong> auf Gr<strong>und</strong> ihrer Ortsungeb<strong>und</strong>enheit e<strong>in</strong>e beträchtliche<br />

Wirkung auch im Rahmen <strong>de</strong>r Gegenreformation (Erteilen von Exerzitien, Beratertätigkeit,<br />

Bildung). Im Zeitalter <strong>de</strong>r Aufklärung gerieten die Jesuiten unter Druck, 1773 kam<br />

es zur Aufhebung <strong>de</strong>s Or<strong>de</strong>ns, <strong>de</strong>r 1814 wie<strong>de</strong>rhergestellt wur<strong>de</strong>.<br />

<strong>Michael</strong> Buhlmann, <strong>Klöster</strong> <strong>und</strong> <strong>Stifte</strong> <strong>in</strong> <strong>Ba<strong>de</strong>n</strong>-<strong>Württemberg</strong> 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!