09.03.2013 Aufrufe

Klöster und Stifte in Baden-Württemberg - Michael-buhlmann.de

Klöster und Stifte in Baden-Württemberg - Michael-buhlmann.de

Klöster und Stifte in Baden-Württemberg - Michael-buhlmann.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

We<strong>in</strong>garten weitere Kommunitäten von Beuron aus (mit-) besie<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n. Das für Beuron<br />

zunehmend wichtiger wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Bildungswesen ließ 1898 <strong>de</strong>n „Verlag <strong>de</strong>r Beuroner Kunstschule“<br />

entstehen; hierher gehört auch die 1893 <strong>in</strong>s Leben gerufene Benedikt<strong>in</strong>erkongregation;<br />

zwischen 1907 <strong>und</strong> 1917 gab es e<strong>in</strong>e Kirchenmusikschule <strong>in</strong> Beuron, bis 1967 e<strong>in</strong>e theologische<br />

Hochschule. 1936 lebten <strong>in</strong> Beuron 300 Mönche. Heute profitiert das Kloster von<br />

<strong>de</strong>r im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert aufgekommenen Marienwallfahrt, bietet Tagungen zu Religion, Ethik<br />

<strong>und</strong> Philosophie an <strong>und</strong> ist mit <strong>de</strong>m Kunstverlag <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er eigenen Klosterbuchhandlung<br />

präsent.<br />

Bickelsberg (Klause)<br />

Vor 1386 entstand auf e<strong>in</strong>em Lehen <strong>de</strong>s Klosters St. Georgen <strong>in</strong> Bickelsberg (bei Rosenfeld)<br />

e<strong>in</strong>e Klause von Eremiten, die sich 1409 direkt <strong>de</strong>m Schwarzwaldkloster unterstellte. Damals<br />

befan<strong>de</strong>n sich <strong>in</strong> <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>sie<strong>de</strong>lei <strong>de</strong>r Priester Georg Grabenmeister (1409, 1418) <strong>und</strong> die<br />

Laienbrü<strong>de</strong>r He<strong>in</strong>rich B<strong>in</strong><strong>de</strong>r, Hans Herre <strong>und</strong> Hensly Haffner. 1426 wur<strong>de</strong> die Klause um<br />

e<strong>in</strong>e Gruppe von zunächst fünf Franziskaner-Tertiar<strong>in</strong>nen erweitert, die Schwestern wechselten<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Benedikt<strong>in</strong>eror<strong>de</strong>n, die Frauengeme<strong>in</strong>schaft war 1435 e<strong>in</strong> St. Georgener Priorat<br />

unter <strong>de</strong>r Prior<strong>in</strong> Kathr<strong>in</strong> von Nüremberg (v.1435-ca.1448). Güterstreitigkeiten stürzten gegen<br />

Mitte <strong>de</strong>s 15. Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>de</strong>n Frauenkonvent <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e schwere Krise, Kathr<strong>in</strong> von Nüremberg<br />

verließ die Schwesterngeme<strong>in</strong>schaft. Die Klause hat noch 1476 bestan<strong>de</strong>n, danach hört<br />

man nichts mehr von ihr, so dass e<strong>in</strong>e Auflösung <strong>de</strong>r Geme<strong>in</strong>schaft noch vor 1500 angenommen<br />

wer<strong>de</strong>n muss. Der Besitz <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>sie<strong>de</strong>lei kam an das Kloster St. Georgen. 1623<br />

wur<strong>de</strong>n die Gebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Klause als zerfallen bezeichnet.<br />

Blaubeuren (Benedikt<strong>in</strong>er)<br />

Kurz vor 1085 hatten die drei gräflichen Brü<strong>de</strong>r Sigiboto, Anselm <strong>und</strong> Hugo von Tüb<strong>in</strong>gen <strong>in</strong><br />

Egelsee e<strong>in</strong>e Mönchsgeme<strong>in</strong>schaft gegrün<strong>de</strong>t, die aber schon 1085 – wohl noch im Verlauf<br />

<strong>de</strong>r Gründungsphase – nach Blaubeuren an <strong>de</strong>n Blautopf verlegt wur<strong>de</strong>. Das von <strong>de</strong>n Blaubeurer<br />

Mönchen übernommene Klosterpatroz<strong>in</strong>ium Johannes’ <strong>de</strong>s Täufers verweist dabei<br />

wohl auf e<strong>in</strong>e ältere, vielleicht bis <strong>in</strong>s 6./7. Jahrh<strong>und</strong>ert zurückreichen<strong>de</strong> Kirche, die zum<br />

Ausgangspunkt <strong>de</strong>r geistlichen Geme<strong>in</strong>schaft wur<strong>de</strong>. Diese wur<strong>de</strong> gemäß <strong>de</strong>n Gr<strong>und</strong>sätzen<br />

<strong>de</strong>r Hirsauer Reform organisiert, Hirsauer Mönche unter <strong>de</strong>m Gründungsabt Azel<strong>in</strong> (1085?-<br />

1101) besie<strong>de</strong>lten Blaubeuren, Privilegien wie die Papst Urbans II. (1088-1099) vom 25. Januar<br />

1099 sicherten die Existenz <strong>de</strong>s Klosters (kirchen-) rechtlich ab. Neben <strong>de</strong>m Männerkloster<br />

gab es e<strong>in</strong>en von diesem abhängigen Frauenkonvent, <strong>de</strong>r wohl im 14. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

e<strong>in</strong>g<strong>in</strong>g. E<strong>in</strong>e ausge<strong>de</strong>hnte Gr<strong>und</strong>herrschaft konzentrierte sich im Blaubeurer Talkessel um<br />

das Stiftungsgut, daneben war Streubesitz um Eh<strong>in</strong>gen, Essl<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Tüb<strong>in</strong>gen vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Mittelalters hatte man <strong>de</strong>n Besitz <strong>in</strong> vier Bezirke organisiert, wobei das Klostergebiet<br />

um Blaubeuren mit se<strong>in</strong>en 52 Dörfern <strong>und</strong> 15 Ämtern <strong>de</strong>r für das Kloster wirtschaftlich<br />

wichtigste war. Daneben besaß die Kommunität mit H<strong>in</strong><strong>de</strong>bach (bei Tüb<strong>in</strong>gen) e<strong>in</strong> Priorat,<br />

Patronatsrechte an verschie<strong>de</strong>nen Orten sowie <strong>in</strong>korporierte Pfarrkirchen. Klostervögte<br />

waren bis 1267 die Tüb<strong>in</strong>ger Pfalzgrafen, danach die Grafen von Helfenste<strong>in</strong>, schließlich <strong>und</strong><br />

endgültig ab 1447 die Grafen von <strong>Württemberg</strong>. Der Mönchsgeme<strong>in</strong>schaft gelang die Ausbil-<br />

<strong>Michael</strong> Buhlmann, <strong>Klöster</strong> <strong>und</strong> <strong>Stifte</strong> <strong>in</strong> <strong>Ba<strong>de</strong>n</strong>-<strong>Württemberg</strong> 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!