09.03.2013 Aufrufe

Klöster und Stifte in Baden-Württemberg - Michael-buhlmann.de

Klöster und Stifte in Baden-Württemberg - Michael-buhlmann.de

Klöster und Stifte in Baden-Württemberg - Michael-buhlmann.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hachberg (-Sausenberg-Rötteln). 1503 fiel die Vogtei an <strong>de</strong>n badischen Markgrafen Christoph<br />

I. (1475-1516). Bauernkrieg (1525), Reformation (1556) <strong>und</strong> Dreißigjähriger Krieg<br />

(1633) ließen die Propstei e<strong>in</strong>geschränkt weiter bestehen, 1805 wur<strong>de</strong> Bürgeln badisch.<br />

Im Anschluss an e<strong>in</strong>e Johannes <strong>de</strong>m Täufer geweihte Pfarrkirche entstan<strong>de</strong>n im Zuge <strong>de</strong>r<br />

Klostergründung die Baulichkeiten für die Mönchsgeme<strong>in</strong>schaft. 1267 brannte die Propstei<br />

völlig nie<strong>de</strong>r <strong>und</strong> wur<strong>de</strong> kurz darauf wie<strong>de</strong>r aufgebaut. 1467 erneuerte man die heruntergekommene<br />

Kirche, 1762/64 erfolgte <strong>de</strong>r völlige Neubau <strong>de</strong>r Propsteigebäu<strong>de</strong>.<br />

Ellwangen (Benedikt<strong>in</strong>er)<br />

Das wohl 764 gegrün<strong>de</strong>te Benedikt<strong>in</strong>erkloster Ellwangen vermochte als e<strong>in</strong>e <strong>de</strong>r wenigen<br />

alten Mönchsgeme<strong>in</strong>schaften, Territorium, Reichsunmittelbarkeit <strong>und</strong> Reichsstandschaft zu<br />

erlangen. Seit <strong>de</strong>r Karol<strong>in</strong>gerzeit ist Ellwangen als Königs- <strong>und</strong> Reichskloster bezeugt, 814<br />

erhielt es von Kaiser Ludwig <strong>de</strong>m Frommen (814-840) e<strong>in</strong> Privileg über Königsschutz, Immunität<br />

<strong>und</strong> freie Abtswahl. Zwischen 870 <strong>und</strong> 873 soll hier <strong>de</strong>r Slawenapostel Methodius<br />

(†885) <strong>in</strong>haftiert gewesen se<strong>in</strong>; Ellwangen wird im Heeresaufgebot für Kaiser Otto II. (973-<br />

983) genannt (981). 1152 beschränkt e<strong>in</strong> königliches Privileg die Rechte <strong>de</strong>s Klostervogts,<br />

die Mönchsgeme<strong>in</strong>schaft verfügte nun über das Recht <strong>de</strong>r freien Vogtwahl. Herrschaftsausbau<br />

durch Lan<strong>de</strong>sausbau (Rodungen im Virngr<strong>und</strong>) <strong>und</strong> die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r beim Kloster gelegenen<br />

Stadt Ellwangen gehören <strong>in</strong> das hohe Mittelalter, nach e<strong>in</strong>er Brandkatastrophe<br />

(1182) entstand unter <strong>de</strong>m be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n Abt Kuno (1188-1221) das noch heute bestehen<strong>de</strong><br />

Münster, e<strong>in</strong>e Kirche <strong>de</strong>r Stauferzeit. Kuno hat als erster Abt <strong>de</strong>n Titel e<strong>in</strong>es Reichsfürsten<br />

geführt, se<strong>in</strong>e Nachfolger erwarben im 14. Jahrh<strong>und</strong>ert von <strong>de</strong>n Grafen von Oett<strong>in</strong>gen die<br />

Vogteirechte, die e<strong>in</strong> wichtiges Element <strong>in</strong> <strong>de</strong>r entstehen<strong>de</strong>n Ellwanger Lan<strong>de</strong>sherrschaft<br />

darstellten. Die territoriale Klosterherrschaft grün<strong>de</strong>te zu<strong>de</strong>m auf <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>beziehung <strong>de</strong>s lokalen<br />

A<strong>de</strong>ls (Lehnswesen) <strong>und</strong> <strong>de</strong>r im Umkreis um Kloster <strong>und</strong> Stadt gelegenen arrondierten<br />

klösterlichen Gr<strong>und</strong>herrschaft (geschlossene Besitzlandschaft).<br />

Als Resultat ergab sich im Verlauf <strong>de</strong>s späten Mittelalters e<strong>in</strong> abteiliches Territorium mit e<strong>in</strong>er<br />

vom Königtum privilegierten Hochgerichtsbarkeit <strong>und</strong> <strong>de</strong>m Ellwanger Stadtgericht (1470/77).<br />

Seit 1337 ist e<strong>in</strong>e Ämterorganisation bezeugt, Lan<strong>de</strong>sherrschaft <strong>und</strong> Besitzverwaltung beruhten<br />

nicht zuletzt darauf, dass hier Schriftlichkeit e<strong>in</strong>e herausragen<strong>de</strong> Rolle spielte (Rechts-<br />

<strong>und</strong> Gültbuch ca.1337; Lehenbuch 1364; Jahresrechnungen ab 1380). Ab 1370 unterstan<strong>de</strong>n<br />

Kloster <strong>und</strong> Territorium <strong>de</strong>m Schutz <strong>und</strong> Schirm <strong>de</strong>s württembergischen Grafen, unter<br />

Abt Siegfried Gerlacher (1400-1427) kam es mit württembergischer Unterstützung im Kloster<br />

zu Reformversuchen, die aber scheiterten. Die „Mönche“ h<strong>in</strong>gen auch <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Folge e<strong>in</strong>er adlig-stiftischen<br />

Lebensweise an, so dass das Kloster 1459/60 mit päpstlicher Erlaubnis <strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

freiweltliches Chorherrenstift unter e<strong>in</strong>em Propst umgewan<strong>de</strong>lt wur<strong>de</strong>. E<strong>in</strong> gewisser E<strong>in</strong>fluss<br />

<strong>Württemberg</strong>s auf Ellwangen blieb auch danach erhalten, doch schloss sich das Stift 1488<br />

<strong>de</strong>m Schwäbischen B<strong>und</strong> an, was letztlich dazu führte, dass sich Ellwangen die<br />

Reichsstandschaft sicherte <strong>und</strong> im Gremium <strong>de</strong>s Schwäbischen Reichskreises vertreten war.<br />

Essl<strong>in</strong>gen (Stadt)<br />

Essl<strong>in</strong>gen am Neckar reicht m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens bis <strong>in</strong>s 8. Jahrh<strong>und</strong>ert zurück, zum Jahr 777 ist dort<br />

<strong>Michael</strong> Buhlmann, <strong>Klöster</strong> <strong>und</strong> <strong>Stifte</strong> <strong>in</strong> <strong>Ba<strong>de</strong>n</strong>-<strong>Württemberg</strong> 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!