02.05.2013 Aufrufe

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schaftlichkeit im Herzen doch leicht zu führen ist. Ein bloßes Schreiben des<br />

Polizeiministers, nicht einmal unterstützt durch einen Erlaß Napoleons oder einen<br />

Senatsbeschluß, hat im Augenblick mehr als 200 000 Mann in Bewegung gesetzt<br />

und zwar auch aus dem wohlhabenden Teil der Bevölkerung. Die Erfolge der<br />

Engländer, so schnell zunächst erreicht, zerrinnen bald. Die drohende Gefahr er-<br />

scheint nach dem Abmarsch der feindlichen Truppen vorüber.<br />

Auch in Schweden hatte sich die Lage der Revolution infolge Absetzung Gustavs<br />

Frankreichs gewandelt.<br />

Endlich kamen die Verhandlungen in Altenburg, wo die Festigkeit Metternichs,<br />

nach Brockhausens Ansicht, Österreich vor dem Äußersten bewahrt hatte, zum<br />

Abschluß. Hart genug waren immer noch die Bedingungen des Wiener Friedens<br />

für den Besiegten.<br />

5. Napoleon auf der Höhe der Macht 267)<br />

Napoleon schien auf dem Höhepunkt seiner Macht angelangt zu sein. Am 26.10.<br />

kehrte er zurück. Das diplomatische Korps machte ihm seine Aufwartung.<br />

Wappenherolde verkündeten an allen großen Plätzen der Stadt die<br />

Friedensbotschaft. Abends fand eine allgemeine Beleuchtung <strong>von</strong> Paris statt. Die<br />

kaiserliche Familie begab sich zunächst nach Fontainebleau. Immer noch zeigten<br />

sich bei Napoleon Spuren der Krankheit, welche ihn in Schönbrunn überfallen<br />

hatte. Damals hatte Berthier durch Duroc den Leibarzt Corvisardt nach<br />

Schönbrunn geholt, wodurch eine große Beunruhigung in Paris entstanden war.<br />

Zur Feier des gemeinsamen Festes der Krönung und des Sieges über Österreich<br />

war Napoleon in die Tuillerien zurückgekehrt.<br />

6. Die Rheinbundkönige in Paris 268)<br />

Zu dieser Feier waren auch die Rheinbundkönige geladen. Der Sachse, den<br />

Napoleon besonders aufgefordert hatte, zog den Württemberger, dieser den<br />

Bayern nach sich, welch letzterer mit seiner Gemahlin, freilich erst etwas später<br />

eintraf. Das Fest wurde durch ein Te deum und eine feierliche Messe begonnen.<br />

Napoleon saß mit einem zahlreichen und glänzenden Gefolge auf einem erhöhten<br />

Thron, zur Rechten den König <strong>von</strong> Westphalen, zur Linken den König <strong>von</strong> Neapel.<br />

Gegenüber befanden sich die Kaiserin, zur Rechten den König <strong>von</strong> Sachsen, zur<br />

Linken den König <strong>von</strong> Württemberg. Hierzu die Königinnen <strong>von</strong> Holland und West-<br />

phalen. Das diplomatische Korps war vor der kaiserlichen Tribüne aufgestellt. Der<br />

Bischof <strong>von</strong> Troyes zelebrierte die Messe. Nach der Messe hielt Napoleon an den<br />

gesetzgebenden Körper eine Ansprache, die, wie alles, was <strong>von</strong> ihm ausgeht,<br />

größtes Interesse bot. Später ging der feierliche Zug in die Tuillerien zurück,<br />

dessen Säle den glänzendsten und eindrucksvollsten Anblick boten.<br />

Der König <strong>von</strong> Sachsen war mit größten Ehren empfangen worden; in Meaux<br />

wurde er <strong>von</strong> Talleyrand begrüßt, in Paris wohnte er im Hotel Bourbon. Jeden Tag<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!