02.05.2013 Aufrufe

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

43) Ein Zeichen für die Unachtsamkeit, mit welcher das Berliner Kabinett gegen<br />

die Gesandtenstelle in Dresden verfuhr, ist auch die nicht rechtzeitige Zustellung<br />

des Geheimschlüssels. Unter dem 7.1.05 nimmt Brockhausen sich die Freiheit, zu<br />

bitten, ihm den neuen Schlüssel doch bald zu übersenden. Er hat ihn<br />

verschiedentlich vermißt und kann für die Geheimhaltung seiner Berichte künftig<br />

keine Verantwortung tragen. Nach alter Regel soll der Schlüssel alle drei Jahre<br />

gewechselt werden. Der für Dresden bestimmte Schlüssel galt trotz Erinnerungen<br />

bereits seit sechs Jahren.<br />

44) Berichte Brockhausens aus Dresden vom 8.5.1795; 23.7.1796; 6.3.1797;<br />

Kabinettserlaß Berlin 5.8.1796. Unter B. des Aktenverzeichnisses<br />

45) Hassel, Kursachsen, a.a.O. S. 233<br />

46) ÔByrn, a.a.O. S. 91 Otto, a.a.O. S. 1<br />

47) Bitterauf, a.a.O. S. 447 Ranke, Hardenberg, a.a.O. Bd. II S. 14, 32<br />

48) Berichte Brockhausens aus Dresden vom 19.7., 13.8.1796; 20.2., 25.2.1797;<br />

27.1.1798; 30.3.1799; 5.4., 16.10., 27.10., 4.12.1800; 29.1., 30.3., 4.5., 23.7.1801;<br />

17.2.1806; Kabinettserlasse Berlin 11.4.1800; desgl. 2.1.1801. Unter B. des<br />

Aktenverzeichnisses<br />

49) Brockhausens Bericht vom 4.5.01: „Memoire und Plan betreffend<br />

Werragegend ist nach Berlin eingesandt. Das Werk ist in zu kurzer Zeit vollendet,<br />

um genau und zuverlässig zu sein. Der Kriegsminister Graf Zinzendorf bittet um<br />

Angabe etwaiger Fehler und Lücken.“<br />

50) Berichte Brockhausens aus Dresden vom 10.4.1798; 16.4., 11.5., 18.5.1799;<br />

30.3., 17.10., 14.11., 16.11.1801; 19.7., 29.7.1802; Kabinettserlasse Berlin 12.7.,<br />

26.7.1802. Unter B. des Aktenverzeichnisses<br />

51) Dietrich Schäfer, Deutsche Geschichte, Bd. 2 S. 265: „Tiefer als je zuvor,<br />

Münster und Osnabrück nicht ausgeschlossen, hat jetzt die französische<br />

Diplomatie eingreifen können in die inneren Angelegenheiten des Deutschen<br />

Reiches.“ Ranke, Hardenberg, a.a.O. Bd. I S. 329 und Bd. II S. 41/43<br />

52) Bericht Brockhausens aus Dresden vom 10.4.1798<br />

53) Vgl. den Aufsatz <strong>von</strong> Wegele, Historische Zeitschrift Bd. 46. N. F. Bd. 10 S. 193<br />

54) Bericht Brockhausens aus Dresden vom 16.11.1801 <strong>von</strong> Heigel, a.a.O. Bd. II S.<br />

392/93<br />

55) Pölitz, a.a.O. S. 252<br />

56) Bericht Brockhausens aus Dresden vom 29.7.1802. Unter B. des<br />

Aktenverzeichnisses<br />

57) Berichte Brockhausens aus Dresden vom 27.10.1800; 7.4., 20.4., 2.7., 9.7.,<br />

14.9., 22.10.1801; 31.5., 24.6., 9.8., 23.8., 2.9., 17.9., 25.9., 30.9., 30.10. 1802;<br />

13.6., 13.8., 18.8.1803; 30.6.1804; 7.1.1805; Kabinettserlasse Berlin 10.9.,<br />

4.10.1802. Unter B. des Aktenverzeichnisses<br />

58) Vgl. Berlin 18.10.1796: Vorwurf betreffend angebliche Nichtausführung eines<br />

Besuches bei dem unter dem Namen eines Grafen <strong>von</strong> Hack in Dresden weilenden<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!