02.05.2013 Aufrufe

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Es wäre zu wünschen“, meint Brockhausen, „daß alle Standesgenossen<br />

wenigstens bezüglich der ersteren Maßnahme folgen möchten“.<br />

Einen Abschluß hatte diese Bewegung beim Fortgang Brockhausens noch nicht<br />

erreicht.<br />

b) Verschwörung des Generals Armfeldt 32)<br />

Ebenso befand sich die sogenannte Verschwörung des früheren Günstlings<br />

Gustavs III., des nunmehr als Gesandten nach Neapel gleichsam verbannten<br />

Generals Armfeldt 33) , der beschuldigt wurde, im Verein mit anderen<br />

Unzufriedenen die Regierung stürzen zu wollen, noch im Flusse, als Brockhausens<br />

Abberufung erfolgte.<br />

6. Abschied Bockhausens, Rückblick auf seine Tätigkeit 34)<br />

Am 31.1.1794 erbittet Brockhausen zur Wiederherstellung seiner Gesundheit<br />

Urlaub für einige Zeit. Das Gesamtministerium berichtet hierüber an den König<br />

unter dem 11.2. Hierbei gibt es folgende bemerkenswerte Schilderung<br />

Brockhausens. „Die große Geeignetheit und die hervorragende Veranlagung<br />

Herrn <strong>von</strong> Brockhausens verlangen besonders auch im Interesse des öffentlichen<br />

Wohls die Wiederherstellung und Erhaltung der Gesundheit desselben, die unter<br />

dem außerordentlich rauhen Klima Stockholms gelitten hat.“<br />

Rückschauend kann man sagen, daß die 3 ½ Jahre des Aufenthalts in der<br />

nordischen Hauptstadt ebenso interessant und erfreulich, wie bedeutsam und<br />

lehrreich für den jungen Diplomaten gewesen sind. Betrachtet man seine<br />

Tätigkeit während dieser ganzen Zeit, so kann man nur mit Anerkennung<br />

feststellen, mit welch gespannter Aufmerksamkeit Brockhausen den politischen<br />

Ereignissen und zwar sowohl den außen wie innenpolitischen, nachgegangen ist,<br />

mit welchem außerordentlichen Fleiß er den Volkscharakter, die Verhältnisse am<br />

Hof wie draußen verfolgt hat. Er gibt sich die allergrößte Mühe, seine Berichte<br />

anschaulich zu gestalten. Stets versucht er, sie durch Überreichung <strong>von</strong> Ab-<br />

schriften, <strong>von</strong> Verordnungen, Erlassen, Bestimmungen, Bekanntmachungen,<br />

Briefen und sonstigen Unterlagen zu ergänzen und zu vertiefen. Er beherrscht das<br />

Französische in der Vollendung. Es ist ein Genuß, seine Berichte zu lesen. Seine<br />

Schilderung ist ebenso lebendig wie sein Freimut und seine Ehrlichkeit<br />

lobenswert.<br />

Übrigens mögen es nicht nur Gesundheitsrücksichten gewesen sein, welche<br />

Brockhausen veranlaßten, seine Tätigkeit als Gesandter in Stockholm zu<br />

unterbrechen. Vielleicht und mit Recht lag ihm daran, wieder nähere Fühlung mit<br />

dem Kabinett in Berlin zu gewinnen. Sein Gönner Graf Hertzberg war inzwischen<br />

gestürzt worden, eine für den weiteren Werdegang Brockhausens zweifellos sehr<br />

bedeutsame Tatsache. Wie die neuen Herren sich ihm gegenüberstellen würden,<br />

mußte erst die Zukunft erweisen. Jedenfalls erschien es zweckmäßig, sich einmal<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!