02.05.2013 Aufrufe

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

219) Die an sich sehr begreifliche Verstimmung der Königin Luise, wie sie in einem<br />

Briefe an ihren Bruder Georg zum Ausdruck kommt, beruht hiernach auf einer<br />

tatsächlich falschen Auffassung. (Griewank, a.a.O. S. 273)<br />

220) Bericht Brockhausens vom 4.12.1807<br />

221) Desgl. 22.12.1807<br />

222) Ranke, Hardenberg, a.a.O. Bd. III S. 85<br />

223) Hassel, Preuß. Politik, a.a.O. S. 77 ff.<br />

224) Bericht Brockhausens vom 11.8.1808. Unter C. des Aktenverzeichnisses<br />

225) Sybel, a.a.O. Bd. I S. 198, führt mit Bezug auf den Gönner Brockhausens,<br />

Hertzberg, aus, daß diesem „ein reiches Maß der Selbstüberschätzung eigen<br />

gewesen sei, deren der Diplomat zur vollsten Sicherheit des Auftretens bedürfe“.<br />

226) Berichte Brockhausens aus Paris vom 10.1., 26.1., 8.2.1808. Unter C. des<br />

Aktenverzeichnisses<br />

227) Hassel, Preuß. Politik, a.a.O. S. 83 und 85 Anm. 1. In einem Briefe an Sack<br />

vom 9.1.1808 äußert sich Brockhausen: „L’accueil que le prince a eu, a été des<br />

plus polis et des plus distingués.“<br />

2213) Berichte Brockhausens aus Paris vom 26.1., 22.2., 3.3., 23.3.1808. Unter C.<br />

des Aktenverzeichnisses<br />

229) Bericht Brockhausens vom 10.1.1808. Unter C. des Aktenverzeichnisses<br />

230) Berichte Brockhausens aus Paris vom 2.11., 16.11., 29.11.1807; 8.2., 21.2.,<br />

25.2., 3.3.1808. Unter C. des Aktenverzeichnisses<br />

231) Brief Brockhausens an Sack vom 4.1.1808<br />

232) Vandal, a.a.O. Bd. I S. 273 ff., Bd. II S. 229. Vgl. auch Tatistchef, a.a.O. S. 246<br />

233) Vandal, a.a.O. Bd. I S. 310, auch Anm. 1 daselbst. Dies war indes nicht Schuld<br />

Tolstois, der im Gegenteil stets für Preußen eintrat und Napoleons Lockungen<br />

widerstand. „L’ambassadeur (Tolstoi) résistait à tous les séductions. Vainement<br />

l’Empereur l’attirait il dans sa societé privée, vainement cherchait il toutes les<br />

occasions de le distinguer et de lui faire honneur: le Russe était sombre, inquiet,<br />

préoccupé.“<br />

234) Bericht Brockhausens vom 29.11.1807. Unter C. des Aktenverzeichnisses<br />

235) Desgl. 17.12.1807<br />

236) Desgl. 29.11., 22.12.1807; 8.1., 10.1., 15.1., 31.1., 5.2., 9.3.1808.<br />

Kabinettserlasse, Königsberg 25.2., 5.3.1808<br />

237) Ranke, Hardenberg a.a.O. Bd. III S. 100<br />

238) Ranke, Hardenberg, a.a.O. Bd. II S. 18 Anm. 1 Brockhausens Schreiben an<br />

Champagny vom 30.10.1807: „A peine monté sur le trône, il a pris la résolution<br />

d’acquitter les dettes de son père. Il n’a pas hésité à se soumettre lui et sa famille<br />

aux économies les plus sévères.“<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!