02.05.2013 Aufrufe

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Kabinett „sieht ein“, hat „Verständnis“, „billigt“. Aber man müsse den Erfolg<br />

der neuen Schritte abwarten betreffend „Arrangement“ zwischen den zwei<br />

„belligerentes“, das die Handelsfreiheit wiedergebe. (Berlin 18.7.1803.)<br />

Brockhausen erwidert: (Dresden 25.7.1803.) Bei dem großen Interesse Sachsens<br />

an der einzigen zum Meere führenden Handelsstraße nach Hamburg sei die Nach-<br />

richt der Doppelblockade Hamburgs in Sachsen mit einer diesem übel<br />

entsprechenden Bitterkeit empfunden worden. Der ganze Handel werde bald<br />

stillstehen. Der Bestand aller Staaten Norddeutschlands sei fragwürdiger<br />

geworden denn je. Weitblickende argwöhnten, daß Bonaparte selbst sich an die<br />

Spitze einer großen Armee zu gewaltigen Operationen setzen werde, um die<br />

Staaten des Nordens Europas zu zwingen, sich für oder gegen Frankreich zu<br />

erklären.<br />

Das Kabinett (Berlin 29.7.1803) versteht vollkommen die Schmerzen Sachsens.<br />

„Seien Sie versichert, daß alle dies Betrachtungen, deren Berechtigung man<br />

unmöglich übersehen kann, dem Kabinett nicht entgangen sind.“ Zunächst indes<br />

müsse vor allen Dingen das Ergebnis der Auseinandersetzungen zwischen<br />

Lombard und Bonaparte in Brüssel betreffend Aufhebung der Blockade der Elbe<br />

abgewartet werden. In einem Briefe Talleyrands an Lucchesini vom 16.7. finde<br />

sich die bestimmte Zusicherung, daß die Armee in Hannover nicht andere<br />

Verstärkungen erhalten werde, als um Lücken aufzufüllen.<br />

Dänemark habe keine Mitteilungen gemacht über Zumutungen Bonapartes. Die<br />

plötzlich ergriffenen Maßnahmen in Holstein ließen indes erkennen, daß<br />

Dänemark <strong>von</strong> den alarmierenden Nachrichten Kenntnis habe.<br />

Unter dem 5.8.1803 benachrichtigt das Kabinett Brockhausen sehr erfreut „zur<br />

persönlichen Information“, daß obwohl offizielle Antwort noch ausstehe die<br />

ersten Ergebnisse der Mission Lombards bereits gewisse Zusicherungen für die<br />

Ruhe Norddeutschlands enthielten.<br />

Diese Zusicherungen wären tröstlich, meint Brockhausen (Dresden, 13. und<br />

18.8.1803), wenn man nicht soeben erst Gelegenheit gehabt hätte, sie auf ihren<br />

wahren Wert einzuschätzen. Entgegen den positivsten Versicherungen gegenüber<br />

Lucchesini habe Bonaparte das Gebiet Hamburgs erneut durch die Militärposten<br />

in Ritzebüttel verletzt. Seine Zusicherungen seien bereits für ganz Europa Gegen-<br />

stand der Unglaubwürdigkeit. Brockhausen wage schon gar nicht, sie in Dresden.<br />

zu erwähnen, um nicht gegenteilige bittere Reden herbeizuführen.<br />

Glücklicherweise befinde sich Preußen in der Lage, Achtung vor seinen<br />

Besitzungen einzuflößen. Ein Observationskorps würde zur eigenen Sicherheit und<br />

zur Beruhigung der Nachbarn wünschenswert sein. Wenn Frankreich keine<br />

größeren Absichten habe, warum unterhalte es in Hannover 35 000 Mann?<br />

Warum wolle es an der Elbe Fuß fassen? Warum nähere es sich der Ostsee?<br />

Warum schicke es Ingenieure selbst nach Holstein, das Gelände<br />

auszukundschaften? Die Wünsche des Patrioten werden nicht eher befriedigt und<br />

seine Erregung nicht eher beruhigt sein, bis eine formelle und authentische<br />

Abmachung zwischen Preußen und Frankreich bestimmt, daß:<br />

nicht mehr als 10 000 Mann in Hannover gehalten werden dürfen, um die<br />

Besetzung zu markieren,<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!