02.05.2013 Aufrufe

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sache Europas, der gewaltigste Ankläger der französischen Weltdespotie und des<br />

einzelstaatlichen Egoismus, begann nun Metternich schwärmerisch zu lieben.<br />

118) Bericht Brockhausens aus Dresden vom 6.10.1800. Unter B. des<br />

Aktenverzeichnisses<br />

119) Desgl. 13.11.1805<br />

120) Desgl. 28.10., 7.11., 11.11., 21.11.1805<br />

121) Desgl. 19.1.1796, Kabinettserlaß, Berlin 12.4.1802<br />

122) ÔByrn, a.a.O. S. 103<br />

123) Ritter <strong>von</strong> Srbik, Meister der Politik, a.a.O. Bd. III S. 81 Metternich wollte<br />

damals Einengung der Erwerbungen Frankreichs und Englands, Stützung<br />

Sachsens, Schutz der mittleren und kleineren Staaten im Reich als Gegengewicht<br />

gegen das Übergewicht Preußens. Freilich aber zunächst ein Zusammengehen der<br />

bei den deutschen Großmächte zum Kampfe gegen den Feind der Ordnung. Die<br />

Wiederherstellung des europäischen Gleichgewichts gegen Hegemonie und<br />

universalmonarchisches Streben war sein Ziel.<br />

124) Berichte Brockhausens aus Dresden vom 29.8.1796; 6.7., 24.8., 14.9.,<br />

14.11.1799; 27.11., 18.12.1802. Unter B. des Aktenverzeichnisses<br />

125) Krauel, a.a.O. S. 193<br />

126) Berichte Brockhausens aus Dresden vom 4.11.1797; 10.8.1799.<br />

Kabinettserlaß, Berlin 21.2.1800. Unter B. des Aktenverzeichnisses<br />

127) Bericht Brockhausens aus Dresden vom 10.8.1799<br />

128) Berichte Brockhausens aus Dresden vom 3.3., 6.3., 13.3., 4.5.1798; 8.2.,<br />

22.2., 1.3., 22.3., 1.4., 26.7.1800; 12.1., 18.3., 9.4., 29.4., 4.5., 16.5., 1.6.,<br />

15.6.1801; 21.3., 2.4.1803; 20.9.1804; 7.1., 21.1., 4.5., 18.7.1805; 6.3.1806. Unter<br />

B. des Aktenverzeichnisses<br />

129) Bericht Brockhausens vom 3.4.1798: Helflinger zeigt sich sehr aufmerksam<br />

bezüglich der Vorgänge bei Hofe. Indes doch nicht so, daß der leicht empfindliche<br />

Kurfürst „chokiert“ wird. Mit dem bayerischen Gesandten Schall ist Helflinger sehr<br />

intim. Man darf Ersterem nichts erzählen, was der Letztere nicht hören darf. Nach<br />

Beendigung seiner Berliner Reise, wo er eine Besprechung mit Sieyes gehabt hat,<br />

spricht er viel <strong>von</strong> dessen Absichten und Charakter. Er versichert, daß Sieyes in<br />

Paris als Parteigänger Preußens bekannt sei. Er habe den Wunsch nach bestem<br />

Einvernehmen zwischen Frankreich und Preußen, so daß er sogar sein Ansehen<br />

aufs Spiel setze, indem er dem Direktorium ein gerechtes und gemäßigtes<br />

Verfahren empfehle.<br />

130) Bericht Brockhausens aus Dresden vom 12.1.1801<br />

131) ÔByrn, a. a. S. 101 Ranke, Hardenberg, a.a.O. Bd. III S. 103<br />

132) ÔByrn, a.a.O. S. S. 104. Ranke, Hardenberg, a.a.O. Bd. II S. 93<br />

133) ÔByrn, a.a.O. S. 10 Ranke, Hardenberg, a.a.O. Bd. II S. 68<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!