02.05.2013 Aufrufe

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausdrücken und auf eine so ehrenvolle Weise geschehen, wie Sie in dieser<br />

Hinsicht nur immer wünschen können.“<br />

Zunächst wurde Brockhausen hierüber Stillschweigen anheimgestellt, da amtlich<br />

wohl erst nach Rückkehr Friedrich Wilhelms am 23.12. die Abberufung erfolgen<br />

würde. Allerdings solle es schon jetzt St. Marsan mitgeteilt werden, damit er es<br />

Champagny melde. Ein Nachfolger sei noch nicht ernannt.<br />

Am 24.12.1809, also gleich nach der Rückkehr des Königs nach Berlin, ergeht dann<br />

folgende Kabinettsordre: „Seit Rückkehr des Oberst <strong>von</strong> Krusemark war mein<br />

Entschluß gefaßt, ihn an Napoleon mit einem neuen Brief <strong>von</strong> mir<br />

zurückzuschicken, um ihn vom treuen und reinen Festhalten am System meines<br />

Bündnisses mit ihm zu überzeugen und ihm einen neuen Beweis meiner<br />

Anhänglichkeit zu geben.“<br />

„In Betreff Ihrer Abberufung, die ich Napoleon habe anzeigen müssen, kann mein<br />

Ministerium nur auf die Immediat. ordre und den <strong>von</strong> meiner Hand herrührenden<br />

Erlaß sich beziehen, die Sie hierüber empfangen werden. Um nicht die Abreise<br />

Krusemarks aufzuhalten und durch diesen Aufenthalt den Preis der<br />

Aufmerksamkeit zu verringern, den ich Napoleon zu bezeugen wünsche, indem<br />

ich Krusemark im Augenblick meiner Ankunft in Berlin schicke, beschränke ich<br />

mich darauf, das Abberufungsschreiben durch die Post folgen zu lassen.“<br />

6. Verhalten Brockhausens 292)<br />

In einem würdig und freimütig gehaltenen Briefe vom 2.1.1810 äußert sich<br />

Brockhausen zu diesem Entschluß des Königs. „Durch den Grafen Goltz habe ich<br />

<strong>von</strong> der Bestimmung Euerer Majestät erfahren. Ich muß sie achten. Allein ich<br />

kann nicht verhehlen, daß Gründe <strong>von</strong> größter Wichtigkeit, die ich nur im<br />

allgemeinen in meiner Meldung vom 6.11. habe andeuten können, mich veranlaßt<br />

hatten, die Bitte auszusprechen, noch solange keine Anordnung über mich zu<br />

treffen, bis ich selbst Gelegenheit genommen hätte, hinsichtlich dieser Frage<br />

Vorschläge zu machen. Ich bitte, überzeugt sein zu wollen, daß bei diesem Rate<br />

keine persönlichen Wünsche maßgebend waren, sondern alle Gründe sich nur auf<br />

überaus wichtige Interessen des Königs selbst bezogen. Ich habe nicht diesen<br />

dornenvollen und schweren Posten erbeten. Das Vertrauen Euerer Majestät hat<br />

mich gewürdigt, ihn einzunehmen. Mein Eifer für König und Vaterland war<br />

befriedigt, eine Gelegenheit zu haben, meine Anhänglichkeit zu erweisen. Mein 2<br />

½ jähriger Aufenthalt hier, meine Kenntnis der Dinge, meine eifrige Beobachtung<br />

in den kritischen Zeiten hat mich gelehrt, daß unsere Sicherheit zum großen Teil<br />

auf der Treue des Mannes beruht, der das Amt hier bekleidet. Seit der<br />

Anwesenheit Euerer Majestät in Berlin hat dieser Gesichtspunkt noch eine<br />

besondere Bedeutung gewonnen. Ein treuer Diener, der das Feld hier kennt, ist<br />

nötiger denn je. Meine bisherigen Bemühungen haben bewiesen, daß, da der<br />

Dienst und die Belange des Vaterlandes mir am Herzen liegen, ich alle meine<br />

Kräfte gebrauchen würde, um dem hiesigen Gouvernement zu gefallen. Die<br />

Beibehaltung meines Postens zu meinem Vorteil war die letzte meiner Sorgen.<br />

Habe ich nötig, diese Behauptung zu erweisen? Meine Berichte und mein ganzes<br />

Verhalten beweisen es.<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!