02.05.2013 Aufrufe

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Persönlichkeit Brockhausens entschieden in den Vordergrund. In der Stunde der<br />

Not hat er erreicht, daß man sich seiner Vermittlung bedient. Er ist der<br />

Überbringer der wichtigen Privatschreiben Friedrich Wilhelms an Friedrich<br />

August, in welchen dieser um Ausharren an Preußens Seite ersucht wird. Schon<br />

aus seinen früheren Berichten kann mit Recht entnommen werden daß<br />

Brockhausen diesen, <strong>von</strong> ihm schon immer befürworteten Schritt mit allen ihm zu<br />

Gebote stehenden Mitteln beim Kurfürsten und seinen Ministern unterstützt hat.<br />

Mit Freude kann er feststellen, daß nach den Mitteilungen des Außenministers<br />

Grafen Loß, Sachsen sich bei den kommenden großen Begebenheiten als ein Glied<br />

des Neutralitätssystems unter Preußens Ägide betrachtet 74) . Ebenso kann er<br />

voller Genugtuung berichten, daß Friedrich August in einer Audienz vom<br />

19.10.1805 ihm erklärt habe, wie er in Anerkennung der bisherigen Fürsorge<br />

Preußens für die Sicherheit beider Länder auch seinerseits nicht in den Gefühlen<br />

der Anhänglichkeit an Preußen wanken werde.<br />

So gelang es denn schließlich, Sachsen bei der Sache Preußens zu erhalten. Nun<br />

mußte es Brockhausens Bemühen sein, alles aufzubieten, um die Rüstungen<br />

Sachsens nach Möglichkeit zu beschleunigen und zu fördern. Er hat dies nach<br />

Kräften getan 75) .<br />

Sicherlich nicht zuletzt um dieser Verdienste willen wurde Brockhausen um jene<br />

Zeit <strong>von</strong> seinem Königlichen Herrn der Rote Adlerorden I. Klasse verliehen 76) .<br />

4. Persönliches Erleben<br />

In seinem ganzen Werte zeigte sich Brockhausens Persönlichkeit aber erst, als es<br />

nun wirklich ernst wurde, als nach dem Verlust der Schlachten <strong>von</strong> Jena und<br />

Auerstädt und dem Zusammenbruche Preußens es galt, für das geliebte Vaterland<br />

zu retten, was noch zu retten war, und auf dem ihm angewiesenen Posten zu<br />

verbleiben. Auf diese Ereignisse kommen wir des Näheren noch später zurück.<br />

Nachzutragen bleibt noch einiges über das persönliche und dienstliche Erleben<br />

Brockhausens.<br />

a) In der Familie 77)<br />

Am 27.7.1797 verheiratete sich Brockhausen mit Johanna Charlotte (auch<br />

Constanze genannt) <strong>von</strong> Unruh, geboren 15.11.1775 zu Clausdorf. Zu diesem<br />

Zwecke war ihm mit der Allerhöchsten Genehmigung auch zugleich ein längerer<br />

Urlaub erteilt, während er bis dahin nur verhältnismäßig kurze Zeit seinem Amte<br />

fern gewesen war 78) . Seine Gattin schenkte ihm 4 Kinder, 2 Knaben und 2<br />

Mädchen, wurde ihm dann aber bereits nach 7jähriger glücklicher Ehe, Ende<br />

August 1804, durch den Tod entrissen. Brockhausen hatte seine Frau auf das<br />

zärtlichste geliebt und beklagte ihren frühen Tod aufs tiefste. Er hat sich nie<br />

wieder entschließen können, zu heiraten. Es ist nur zu begreiflich, daß dieser<br />

schwere Verlust ihn seelisch außerordentlich niederdrückte, wofür allerdings der<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!