02.05.2013 Aufrufe

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grenze Boten, um ihm für die menschliche Behandlung im 7jährigen Kriege zu<br />

danken. Auch das vermerkt Brockhausen, daß der Prinz damals Dresden<br />

verschmähte, vielmehr in Großenhain nächtigte.<br />

105) Bericht Brockhausens vom 6.8.1804. Unter B. des Aktenverzeichnisses<br />

106) Ranke, Hardenberg, a.a.O. Bd. II S. 108 Gustav IV. erschien unter dem<br />

Namen eines Grafen <strong>von</strong> Haga (Schloß in der Nähe <strong>von</strong> Stockholm) und hat<br />

niemand empfangen. Nur Brockhausen durfte wegen seiner alten Bekanntschaft<br />

<strong>von</strong> Stockholm her, in der Galerie längere Unterredungen mit ihm haben. Hierbei<br />

wurde alles lang und breit durchgesprochen, was seit 1795 in Schweden<br />

geschehen war. Als die Rede auf den Tod des Vaters kam, konnte Gustav die<br />

Tränen nicht zurückhalten. Er sprach unaufhörlich <strong>von</strong> der traurigen Lage, in der<br />

er sich befinde. In lebhafter und rührender Art rief er jenes schmerzliche Erlebnis<br />

sich ins Gedächtnis zurück. Das Gefühl, später vielleicht einmal ein gleiches Los zu<br />

haben, treibt ihn unruhig im Auslande umher, doch denkt er nunmehr ernstlich an<br />

seine Rückkehr. Bericht Brockhausens vom 6.8.1804<br />

107) Bericht Brockhausens aus Dresden vom 26.9.1797. Unter B. des<br />

Aktenverzeichnisses<br />

108) Berichte Brockhausens aus Dresden vom 11.6.1796; 1.9., 9.9.1797. Unter B.<br />

des Aktenverzeichnisses<br />

109) Berichte Brockhausens aus Dresden vom 23.11.1802; 14.6., 30.6.1804;<br />

9.3.1805. Unter B. des Aktenverzeichnisses<br />

110) Berichte Brockhausens aus Dresden vom 19.7., 2.8.1804. Unter B. des<br />

Aktenverzeichnisses<br />

111) Bericht Brockhausens aus Dresden vom 7.2.1803. Kabinettserlaß, Berlin vom<br />

31.1.1803 Unter B. des Aktenverzeichnisses<br />

112) Rühlmann, a.a.O. S. 37<br />

113) Bericht Brockhausens aus Dresden vom 7.2.1803<br />

114) Ritter <strong>von</strong> Srbik, Meister der Politik, a.a.O. Bd. III S. 81 nennt das Ministerium<br />

Cobenzl „nurösterreichisch, schwankend, kraftlos“. Cobenzl wähnte, Napoleon<br />

habe die Revolution beendet, ließ die historische Grundlage des<br />

römischdeutschen Kaisertums und die österreichische Vormachtstellung in Italien,<br />

der Schweiz, Holland und Piemont verloren gehen. Umbuhlte Napoleon und<br />

Alexander und bewahrte im neuen Weltringen ängstliche Neutralität. Gentz nennt<br />

es das „schwächste Ministerium, das je die Sonne beschien“.<br />

115) <strong>von</strong> Gagern, a.a.O. S. 72<br />

116) Augenscheinlich meint Gentz; daß <strong>von</strong> seinen Landsleuten dieser die Hilfe<br />

<strong>von</strong> Frankreich, jener <strong>von</strong> England, ein Dritter <strong>von</strong> Rußland erwarte, niemand aber<br />

den Wert auf die erforderliche Ertüchtigung und Kräftigung Deutschlands selbst<br />

lege.<br />

117) Ritter <strong>von</strong> Srbik, Meister der Politik, a.a.O. Bd. II S. 81. Gentz, der Verfechter<br />

der erhaltenden Kräfte in Staat und Gesellschaft, der beredteste Wortführer der<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!