02.05.2013 Aufrufe

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

carl christian friedrich von brockhausen - v. Bruchhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

is zu 9.2. verlängern. Mit Rücksicht auf eingetretene starke Schneefälle, welche<br />

die Wege in Böhmen versperrten, konnte er sich schließlich erst am 12.2. in<br />

Marsch setzen. Inzwischen hatte Bose, empört über die widerstrebende Haltung<br />

Brockhausens, ihm am 10.2. einen Brief zugehen lassen, in welchem er ihm unter<br />

allerschärfsten Ausdrücken seine Ausweisung ankündigte, falls er nicht am<br />

nächsten Tage bereits Dresden verlassen habe. Im Weigerungsfalle drohte er,<br />

unter dem etwas höhnisch gehaltenen Vorwande, daß Brockhausen seine Reise<br />

bis zur Grenze wohl nicht für genügend gesichert halte, alles Ernstes an, daß er<br />

ihn durch eine Eskorte am ersten Tage bis Pirna, am darauffolgenden bis zur<br />

Grenze abschieben lassen werde. Diese empörenden Formen (formes révoltantes)<br />

wurden auch vom König Friedrich Wilhelm III. ernstlich gemißbilligt, wenn er auch<br />

eine gewisse Berechtigung der sächsischen Regierung zum Einschreiten nicht ganz<br />

verkennen zu wollen erklärte 176) . Einem solchen Drucke mußte Brockhausen<br />

weichen. Gerne hätte er seinen langjährigen Legationsrat, den bewährten Lautier,<br />

unter dem Deckmantel eines einfachen Privatmannes zu Beobachtungszwecken in<br />

Dresden gelassen, aber man hatte mit größter Heftigkeit auf der Abreise auch<br />

Lautiers bestanden. Nicht ohne begründete Genugtuung kann Brockhausen<br />

fortfahren: „J’ai résisté à tous les dangers, à tous les inconvénients en denieurant<br />

ferme à mon poste où j’ai eu de nombreuses occasions d’être utile au service de<br />

l’Etat. J’ai fait ce que j’ai pu pour retarder le moment des hostilités effectives et<br />

de la marche des troupes saxonnes, mais les mauvaises intentions du ministère<br />

actuel, du favori, et d’une grande partie de la cour étaient si prononcés, qua mes<br />

peines étaient perdues.“ Bericht vom 20.2.1807 aus Teplitz.<br />

2. Aufenthalt in Teplitz 177)<br />

Die Partei Marcolini, stets preußenfeindlich, sah sich schon im Besitz <strong>von</strong><br />

Magdeburg des Saalekreises und der Altmark.<br />

Als ein besonderes Verdienst darf sich Brockhausen anrechnen, daß er eine<br />

bedeutende Trainkolonne, ebenso eine große Anzahl Versprengter, die<br />

unzweifelhaft in die Hände der mit großer Schnelligkeit anrückenden Bayern<br />

gefallen wären, gewarnt, mit Mitteln und Quartier versorgt und nach der<br />

schlesischen Grenze, Richtung Glogau, dessen schmählichen Fall er noch nicht<br />

ahnte, geschickt hatte.<br />

Einige Wochen später berichtet Brockhausen über Meutereien im sächsischen<br />

Heere, beim Übergang über die Warthe, wobei 2 Bataillone Grenadiere sich<br />

geweigert, zu marschieren und auf ihre Offiziere geschossen haben. Man glaubt,<br />

daß solche nur mit Mühe gedämpften Meutereien in Zukunft in größerem<br />

Umfange vorkommen werden. Die meisten Offiziere niederer Grade teilen die<br />

Mißstimmung. Die Generalität dagegen hofft auf bessere Beförderung.<br />

3. Hoffnungen und Vorschläge 178)<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!