15.06.2013 Aufrufe

Zwölf Messianische Psalmen erklärt. - Licht und Recht

Zwölf Messianische Psalmen erklärt. - Licht und Recht

Zwölf Messianische Psalmen erklärt. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

126 Psalm 118.<br />

eine alte Wahrnehmung. Schon das Targum lässt bald David, bald seinen Vater, bald seine Brüder, ja<br />

selbst Samuel (in V. 27) reden.<br />

V. 26. Die Levitenschar, zum Gesang <strong>und</strong> Empfang an der Zelthütte aufgestellt, preist den König<br />

David nun, dass Er solches getan <strong>und</strong> segnet die die Lade tragenden <strong>und</strong> begleitenden levitischen<br />

Brüder. Dieser Segen lässt sich bei unserer historischen Deutung des Ps. leicht motivieren. Erstlich<br />

hatten die Leviten ihr Leben daran gewagt, um der Lade zu dem ihr gebärenden Ehrenplatz zu verhelfen<br />

<strong>und</strong> damit das seither geschändete Gesetz wieder zum Ansehen zu bringen. Zweitens hatte<br />

David sich nicht geschämt, in allen Stücken Seinem Volke gleich zu werden <strong>und</strong> sogar nach Ablegung<br />

des königlichen Mantels, im leichten Gewande vor der Lade herzutanzen. Dafür verdient er<br />

von Seiten der Leviten besonderes Lob. Es war dieses Tanzen ohne Zweifel eine Erscheinung Davids<br />

in Niedrigkeit. Michal nach 2. Sam. 6,20 tadelt den Gatten deswegen, dass er nämlich im kurzen<br />

Gewande der Priester sich zum Tanzen entblößt habe, wie einer der Narren (ῥάκα). Sie vergleicht<br />

ihn spöttisch mit einem der zur öffentlichen Belustigung auftretenden Tänzer, welche es also damals<br />

schon gegeben haben muss. David aber antwortete ihr sehr demütig: er sei noch geringer geworden,<br />

als sie es vermeine. In seinen Augen sei er heute sich noch niedriger erschienen, ja noch zu unwürdig,<br />

um vor Gott, zu tanzen, – in Anbetracht der hohen Ehre, die ihm zuteil geworden durch die Einholung<br />

der Lade. Er wolle daher gern mit den zum Tanz bestellten, geringen Mägden zu Ehren<br />

kommen. Für diese Demut <strong>und</strong> Daransetzung seines Lebens wird er gesegnet. Und eben die Situation<br />

dieser zwei Verse: in denen Gott um Hilfe angerufen wird <strong>und</strong> der mit der B<strong>und</strong>eslade seinen<br />

Einzug haltende König gesegnet wird – diese Situation hat sich abermals im Evangelium reproduziert.<br />

Dies geschah, als Jesus an jenem denkwürdigen Palmsonntage einzog in die Tore Jerusalems<br />

(Joh. 12,12). Auch Jesus wollte die Lade Gottes zu Ehren bringen <strong>und</strong> dem Gesetze Gottes vollkommen<br />

genügen; er wollte das Gesetz erfüllen (πληρῶσαι), wie er Mt. 5,17 verheißen. Zog nun auch<br />

das Gesetz in der Lade nicht buchstäblich hinter Jesu drein, so hatte er es doch in seinem Innern, inmitten<br />

seiner Eingeweide (nach Ps. 40,9). Es genügte Jesus nun aber in der Tat der Anforderung des<br />

Gesetzes am allermeisten, als er sich auf jenem letzten Einzuge in Jerusalem befand am letzten<br />

Palmsonntage seines Lebens auf Erden. Es war ein Weg, dessen Ende der schimpfliche Kreuzestod<br />

war. Denn das Gesetz forderte seinen, des Stellvertreters <strong>und</strong> Bürgen der Menschen, Tod. Der Tod<br />

sollte zu der Zeit gerade das angefangene Werk krönen <strong>und</strong> durch solchen Tod war dann der heiligen<br />

Forderung des Gesetzes an die Menschheit absolutes Genüge geschehen: das Gesetz war zu seinem<br />

vollen <strong>Recht</strong>e gekommen, in den ihm gebührenden Ehrenplatz wieder restituiert, aus dem es<br />

seit Adams Ungehorsam verdrängt worden war. Erst Jesus verhalf dem Gesetze wieder zu seinem<br />

<strong>Recht</strong>e durch sein Tun <strong>und</strong> desgleichen durch sein Leiden <strong>und</strong> Sterben. Ferner trifft mit der Lage<br />

Davids die Niedrigkeit des am Palmsonntage einziehenden Jesu schlagend zusammen. Er ritt auf einem<br />

Eselsfüllen, <strong>und</strong> da wird auch über ihn gar manche Michal gelacht haben. Endlich ist der Begrüßungsruf,<br />

der dem David wie Jesu zuteil wird, derselbige; er ist aus V. 25 u. 26 abermals an jenem<br />

Palmsonntage entnommen. Das Volk, durch die an Lazarus geschehene Tat aufgeregt, zog an<br />

jenem Palmsonntage Jesu mit Palmen (die sie wie Lulabs trugen) entgegen. Sie sahen den König<br />

der Ehren in Niedrigkeit einziehen; sie wussten, dass Er bedroht sei von Seiten der Volksoberen:<br />

<strong>und</strong> doch ahnten sie Etwas von seiner messianischen Bedeutsamkeit. Um Jesum also zu ermutigen<br />

<strong>und</strong> ihm ob seiner Zeichen <strong>und</strong> W<strong>und</strong>er zu huldigen, begrüßt ihn das Volk mit den Worten unserer<br />

VV. 25.26. Einesteils wurde dem Volke der 118. Psalm durch die Festzeit an die Hand gegeben.<br />

Nach vollendetem Passahmahle hat auch Jesus Ps. 115 bis 118 noch selber mitgesungen, 93 <strong>und</strong> hat<br />

gewiss alle die Worte unseres Psalmes ganz speziell auf sich <strong>und</strong> seine Lage bezogen. Andernteils<br />

93 Ps. 118 ist der letzte der sechs Hallelpsalmen, die von Ps. 113 an einander folgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!