15.06.2013 Aufrufe

Zwölf Messianische Psalmen erklärt. - Licht und Recht

Zwölf Messianische Psalmen erklärt. - Licht und Recht

Zwölf Messianische Psalmen erklärt. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 Psalm 16.<br />

ףא] knüpft stärker an als ו; eine Steigerung liegt darin (Ew. 352 b); auch sein Leib wird es gut haben.<br />

Es wird mithin zu den Praeteritis noch ein Neues, in der Zukunft Bevorstehendes nachgebracht:<br />

„auch sein Fleisch, sein jetzt noch lebendiger Leib wird sicher wohnen“. Schon dieses ףא<br />

beweist, dass etwas Neues in diesem Versgliede nachgetragen wird <strong>und</strong> nicht eine Umschreibung<br />

des ganzen Menschen nach Leib <strong>und</strong> Seele hier vorliegen kann (so Hengstenberg, Hupf.): war doch<br />

auch der Seele schon Erwähnung geschehen. Auch die zweite Vershälfte von V. 10 beschäftigt sich<br />

in genauer Zurückbeziehung auf V. 9 mit dem Fleische des Sängers. Diese für seine Seele <strong>und</strong> selbst<br />

für sein Fleisch erfreuliche Zukunft wird V. 10 durch י[כ weiter begründet.<br />

ח`טvבdל ןÉ כrש[י] wird sicher wohnen im Grabe; durch welche Mittelglieder dies bewirkt werden wird,<br />

sagt der folgende Vers aus: nämlich dadurch, dass Er nicht die Verwesung sieht. Schon LXX <strong>und</strong><br />

dann Petrus in Apg. 2,26 führen auf die Hoffnung einer Auferstehung des Fleisches, indem sie übersetzen:<br />

κατασκηνώσει ἐπ᾽ ἐλπίδι.<br />

V. 10. Die freudige Aussicht für die Seele Davids ist, dass sie nicht an die Hölle überlassen werden<br />

wird, dem Aufenthalt Derer, die keine Hoffnung haben. Die freudige Aussicht für den Leib Davids<br />

ist, dass er, als Leib des gottgefälligen Frommen, nicht die Verwesung sehen werde.<br />

ח`טvבdל ןÉ כrש[י] wird von LXX <strong>und</strong> Apg. 2,27 wiedergegeben: οὐκ ἐγκαταλείψεις τὴν ψυχήν μου εἰς<br />

ᾅδην (oder nach Petrus εἰς ᾅδου, was auch viele Codd. der LXX bieten): Du wirst meine Seele nicht<br />

dabei belassen, dass sie (εἰς ᾅδην oder εἰς ᾅδου scl. τόπον, oder δόμον) in der Richtung auf die<br />

Scheol sich befinde. Dem Hebräer bedeutet ב`זdע mit ל überlassen, preisgeben an (Jes. 18,6). David,<br />

welchem nach V. 1 Todesschrecken vor Augen standen, tröstet sich hier damit, dass seine Seele<br />

nicht an die Scheol werde preisgegeben werden.<br />

לואrש] ist die Unterwelt <strong>und</strong> wie ᾅδης im N. T. Aufenthalt Derer, die ohne Trost in die Grabe fahren<br />

(was die Psalmisten als eine Befürchtung auch zum Öfteren aussprechen). Jes. 14 ist Scheol<br />

z. B. der Aufenthaltsort aller Tyrannen dieser Erde, welche daselbst den König von Babel bewillkommnen.<br />

Es ist durchaus nicht etwa das Grab. Diese Bedeutung wird evident widerlegt durch Gen.<br />

37,35: „ich werde zu meinem Sohn in die Scheol trauernd hinabsteigen.“ Da kann Scheol nicht das<br />

Grab sein, denn Joseph sollte ja, wie Jakob meint, von einem Tiere verschlungen worden sein. Jakob<br />

dünkt sich von Gott verlassen <strong>und</strong> meint in der Verzweiflung, für ihn sei nur die Scheol noch<br />

übrig. Jakob meint, weil Rahels Hoffnungen betreffs ihrer zwei Söhne nicht erfüllt würden, <strong>und</strong> der<br />

völlige Ausbau seines Hauses durch die <strong>Zwölf</strong>zahl der Söhne unmöglich gemacht sei: so scheine<br />

Gott überhaupt ihn verlassen zu haben, <strong>und</strong> ihm, dem Patriarchen, bleibe nur die Hölle übrig. Wie<br />

Rahel in Verzweiflung war, als Benjamin zu kommen zögerte (Gen. 35,17; Jer. 31,15; Mt. 2,18), so<br />

war hier Jakob in vollster Verzweiflung. Das Wort Scheol von לאש bedeutet ein Schlaff-, ein Lose-<br />

<strong>und</strong> Laxsein, verwandt mit לוש <strong>und</strong> ל`לdש. Dies hat Scheidius zu Cant. Hiskiae S. 20 trefflich entwickelt<br />

<strong>und</strong> Hupfeld stimmt ihm bei. Nur geht Scheidius darin zu weit: dass er das Reich der Manen<br />

<strong>und</strong> der griechischen Schattenwelt zu sehr mit unserer Scheol parallelisiert. Scheol bedeutet für ein<br />

hebräisches Ohr etwa was für uns Reich der Finsternis <strong>und</strong> des Todesschattens aussagt, oder Hölle.<br />

ן`טdנ wird hier mit Accus, <strong>und</strong> ל des Inf. Konstruiert, <strong>und</strong> bedeutet dahingehen zu Etwas, d. h. gestatten,<br />

dass Etwas mit Einem geschehe.<br />

ךיvדי[ס`ח] das Ketib lautet zunächst „deine Frommen“ mit dem י des Plural. Doch haben die meisten<br />

Handschriften dieses י des Plural nicht <strong>und</strong> bieten, wie wir übersetzten: „dein Frommer.“ Selbst die<br />

Masora will es tilgen; sie schreibt zu V. 10 ׳י רי[ת`י (Jod ist überflüssig.) Doch fand die Masora dieses<br />

י gar nicht – warum schrieb sie es denn! Weil nun also die Entscheidung aus den Manuskripten des<br />

A. T. etwas schwer war, so fühlte man sich um so mehr berechtigt, auf die älteste Auffassung der<br />

Übersetzungen <strong>und</strong> auf den Zusammenhang zu sehen. Und so sagt Delitzsch, dass der Plural „deine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!