15.06.2013 Aufrufe

Zwölf Messianische Psalmen erklärt. - Licht und Recht

Zwölf Messianische Psalmen erklärt. - Licht und Recht

Zwölf Messianische Psalmen erklärt. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Psalm 8. 143<br />

Messias sich unmittelbar anschließen an seine Leiden, z. B. Jes. 53,11.12; Sacharja 9,9.10;<br />

6,12.13.<br />

V. 7. וה^לי[שrמת] ist noch als Fut. zu übersetzen: „Du wirst ihn zum Herrscher machen“. ל^שמ ist eigentl.<br />

der gerade Aufrechtstehende. Die ruhige Rede in Futuris wird aber zufolge der Begeisterung,<br />

in die David bei dem „Alles hast Du unter seine Füße getan“ gerät, in ein Perfektum gewandelt. Es<br />

ist dies das Perfektum der Vorstellung <strong>und</strong> Einbildung (so steht Jes. 25,8 ein Perfekt mitten unter<br />

Futuris), vergl. Ewald § 135 c. Unter die Füße tun ist nur bildlicher Ausdruck für „Herrschen“; הdדdר<br />

<strong>und</strong> ש`בdכ sind die auf demselben Bilde beruhenden, in Gen. 1,28 vorkommenden Ausdrücke. Man<br />

vergl. Ps. 18,39 Röm. 16,20. Auf dies לÉכ legt der Hebräerbrief (Kap. 2,8) gewaltigen Nachdruck,<br />

<strong>und</strong> ihm folgen wir, wenn wir dies Wörtlein „Alles“ als Beweis der Messianität unseres Psalmes<br />

ganz besonders urgieren.<br />

V. 8-9: folgt eine für die Gemeinde tröstliche Spezifizierung des Alles, des לÉכ. Denn es ist ein<br />

Trost, dass der zweite Adam auch diese dem Leibe so nötige Herrschaft des ersten Adams wiedergebracht<br />

hat.<br />

הvנÉצ] poet. Nebenform für ןÉאצ; in Num. 32,24 ist eine ähnliche arabisierende Veränderung. Der<br />

Sänger wählte wohl diese Form, um den Vers nicht mit einer Tonsilbe anfangen zu lassen. Es umfasst<br />

ןÉאצ das kleine Vieh, Schafe <strong>und</strong> Ziegen.<br />

םי[פלא] Der Singul. ist nur im Aramäischen gewöhnlich <strong>und</strong> bezeichnet daselbst ja den ersten<br />

Buchstaben des Alphabets. Im Plur. kommt das Wort in der heil. Schrift vor <strong>und</strong> steht gleich dem<br />

gewöhnlichen רdקdב, das mit ןÉאצ einen gewöhnlichen Parallelismus bildet z. B. Jer. 3,24.<br />

ידdש] ist die poet., eigentlich ursprünglichere Nebenform zu הvדש. תומה`ב] hier wilde Tiere, wie noch<br />

Joel 1,20; 2,22.<br />

V. 9: ר^בÉע] ist nach Hupf. eine zusammenfassende Apposition <strong>und</strong> als Neutrum zu fassen; so Luther:<br />

„was im Meere geht“. Alle Meer- <strong>und</strong> Wasserbewohner sind darunter befasst.<br />

םי[מ`י תוח rרא] erinnert an Homers ὑγρὰ κέλευθα Ilias I, 312.<br />

Diese Herrschaft, welche erst als eine über „Alles“ sich erstreckende genannt ward <strong>und</strong> hernach<br />

beispielsweise erläutert worden – hat auf Salomo <strong>und</strong> den Messias zu passen. In Bezug auf Salomo<br />

lässt sich die anfangsweise Realisierung gar wohl nachweisen. In geistiger <strong>und</strong> räumlicher Hinsicht<br />

hat Salomo ein größeres Herrschaftsgebiet umspannt als je ein König vor oder nach ihm. Zunächst<br />

ward Salomo Erbe eines Königs, dessen Hand (Herrschaft) Gott bis an das Meer <strong>und</strong> die Flüsse reichen<br />

ließ (Ps. 89,26). Und die gleiche Weltherrschaft spricht Ps. 72,8 dem hier in Rede stehenden<br />

Salomo zu. Seine geistige Beherrschung des gesamten Morgenlandes ist aus 1. Kön. 5,9-14 klar. Aller<br />

vornehmen Tiere <strong>und</strong> Pflanzen Art kannte er <strong>und</strong> schrieb über dieselbigen nach 1. Kön. 5,13<br />

(vergl. Ewald Gesch. Isr. III, S. 358). Also auch in diesem Punkte ersetzte er die Einbuße, die wir<br />

durch den ersten Adam erlitten, wenigstens anfangsweise. Unbeschränkter Weise gilt dies Alles<br />

vom Messias, den nicht bloß die Kenntnis aller Dinge, sondern auch die Herrschaft über Alles im<br />

unausdenkbaren Sinne des Wortes zukommt.<br />

V. 10. 106 Nachdem nun also der Beweis geführt worden <strong>und</strong> auseinandergelegt ist, wodurch die<br />

an sich tote Erde von Glorie widerstrahle – schließt der Ps., indem er refrainartig das in V. 2 aufgestellte<br />

Thema, wenn auch in abgekürzter Form, wiederholt.<br />

Wie trostlos der ganze Psalm sein würde, wenn nicht der Säugling Salomo oder, erfüllungsgeschichtlich<br />

ausgedrückt, das Kind in der Krippe zu Bethlehem die Siegel des Ps. uns lösten – wird<br />

106 10. Jehova unser Herr,<br />

Wie herrlich ist Dein Name auf der ganzen Erde!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!