15.06.2013 Aufrufe

Zwölf Messianische Psalmen erklärt. - Licht und Recht

Zwölf Messianische Psalmen erklärt. - Licht und Recht

Zwölf Messianische Psalmen erklärt. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Psalm 40. 93<br />

V. 14-18 teilen die aufgr<strong>und</strong> eines solchen Zagens sich erhebenden Bitten mit. Von V. 14-18 übrigens<br />

kommt unser Psalm nochmals als der 70. vor. In Ps. 70 sind jedoch weit abgeblasstere, leichtere<br />

Lesarten; z. B. statt des krassen ומÉ שdי in unserem 16. Verse steht in 70,4: ובושdי. Auch die Gottesnamen<br />

Jehova <strong>und</strong> Elohim sind nicht gleichmäßig beibehalten. Doch lässt sich kein Prinzip der Anwendung<br />

dieser Gottesnamen entdecken. Die Setzung derselben beruht in den <strong>Psalmen</strong> oft schon<br />

auf Gewohnheit oder mehr freier Wahl.<br />

Alles Schwierige <strong>und</strong> Harte, das unser Psalm noch bietet, ist abgestreift, <strong>und</strong> fließend ergeht sich<br />

Psalm 70 als ein Gebet um Hilfe für sich. David mochte diesen 70. Psalm öfter losgetrennt von dem<br />

tiefen <strong>und</strong> inhaltsschweren messianischen Inhalt (in Ps. 40) sich gesungen haben. Dadurch wurde er<br />

dann mehr abgeglättet <strong>und</strong> in fließenderer Form der Gemeinde von David selbst noch übergeben.<br />

Beide Stücke sind demnach an ihrem Orte <strong>und</strong> gleicher kanonischer Dignität würdig. 59 Besonders in<br />

Ps. 40 ist dieses Schlussstück durchaus zusammenhangsgemäß: was natürlich verkannt wird von<br />

denjenigen, die den Inhalt absolut missverstehen!<br />

V. 14: ה^צ rר] Beliebe, habe ein Wohlgefallen daran, mit ל konstruiert, wie ץ^פdח in V. 9.<br />

‘ה dשוח]<br />

imperat. von שוח mit dem ה ָd der Richtung, wodurch die Aufforderung energischer gemacht<br />

wird; dazu dient im Arab. der mod. energicus. Man kann hier vergl. Jes. 5,19, woselbst diese<br />

Aufforderung sensu malo steht, wenn gleich die Form beidemal dieselbige ist. In שוח liegt schon<br />

onomatopoet. das rasche Laufen, etwa wie in unserem „huschen, rascheln“ (s. Jes. 8,1).<br />

V. 15. ושÉ ב^י <strong>und</strong> ורפrח`יrו stehen öfter zusammen <strong>und</strong> besagen das zuschanden werden, vergl. Jes.<br />

24,23. Beides geschieht wohl sinnlich durch das Erröten, welches הdפdס wenigstens ausdrücklich bedeutet.<br />

Man kann an Ps. 21,10 denken, wo (wie wir sehen werden) die Feinde zum Feuerofen gemacht<br />

werden, d. h. sie würden so rot vor Scham <strong>und</strong> Angst werden. ד`ח`י] sagt aus, dass der Inhalt<br />

der Verba שוב <strong>und</strong> ר^פdח allseitig sich erfüllen möge: es bedeutet „zumal“.<br />

הdתופrס[ל] mit diesem Worte schließt der erste Halbvers. Es ist inf. constr. von הdפdס abrasieren (welche<br />

Bedeutung sich Jesaja 7,20 erhalten), dann wegreißen. Es scheint das Bild eines Zeltes vorzuschweben,<br />

welches man vom Boden wegrasiert in kürzester Zeit; Jes. 38,12 wird das Leben auch<br />

mit solchem Zelte verglichen (vergl. Ps. 52,7; Prov. 15,25). Dieses mehr künstliche Bild ist im planeren<br />

Ps. 70 ausgelassen.<br />

וגס[י] Fut. Ni. von גוס; in reflexivem Sinne = sich zurückziehen, zurückweichen, vergl. ורÉ זdנ in Jes.<br />

1,4.<br />

V. 16. ומÉ שdי] Fut. von ם^מdש „erstarren, stumm werden“; verwandt ist ם`מdד <strong>und</strong> הdמdד.<br />

םdתrשdב בvק^ע ל`ע] mit בvק^ע verw. ist das Arab. akabun Strafe, eigentlich „was hinten nachkommt“, daher<br />

Lohn; gemäß dem Lohne ihrer Schande wörtlich; wie es der Lohn ihrer Schandbarkeit mit sich<br />

bringet; kurz: von wegen ihrer Schändlichkeit.<br />

חאvה] doppelt <strong>und</strong> einfach gesetzt kommt auch sonst in dem von David herrührenden Ps. 35,21.25<br />

vor; es ist ein Ausdruck sarkastischer Schadenfreude.<br />

59 Bei der Beurteilung solcher Repetitionen, welche such in Ps. 53; 108; 114 sich finden, lege man nicht unseren mo -<br />

dernen Maßstab an, wonach es der Originalität eines Schriftstellers nicht ansteht, sich selbst auszuschreiben. Bei<br />

solchen Anschauungen lässt man die Naivität dieser frühen Zeit außer Augen <strong>und</strong> vergisst, dass Davids hoher Geist<br />

gleich staunenswert blieb, sei es dass er originell produzierte, oder aber dass er frühere Produkte neu zusammenstellte.<br />

Sein hohes Streben bezweckte den Aufbau seines Volkes <strong>und</strong> ging nicht darauf aus, durch immer neue Produktionen<br />

die eigene Originalität in ein immer helleres <strong>Licht</strong> zu stellen. Man weise doch einmal nach, in welcher<br />

Hinsicht David ein Nachteil daraus erwüchse, dass er bei der Wiederholung dieses oder jenes Ps. (ähnlich wie Jesus<br />

bei der so selbstverständlichen Wiederholung seiner Reden) diese oder jene Änderung eintreten ließ.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!