15.06.2013 Aufrufe

Zwölf Messianische Psalmen erklärt. - Licht und Recht

Zwölf Messianische Psalmen erklärt. - Licht und Recht

Zwölf Messianische Psalmen erklärt. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Psalm 40. 89<br />

phismus ward das A. T. in eine tief unter uns liegende Region des sich nun weit mehr entwickelt habenden<br />

religiösen Bewusstseins verwiesen. Dergleichen Ausdrücke seien antiquiert, ja unwürdig,<br />

wähnte man.<br />

Es sind nun aber doch einmal die von Gott gegebenen Gefühle der Barmherzigkeit <strong>und</strong> Liebe im<br />

Menschen lokalisiert. Die Eingeweide sind der Sitz der tiefinnersten Gefühle jetzt sowohl wie damals<br />

im Orient: wenn sie auch bei den Orientalen, als bei einem Volke des Südens, weit energischer<br />

auftraten, als bei uns. 56<br />

Hat nun Gott die Gefühle also lokalisiert – so sehe ich nichts Befremdliches darin, wenn man<br />

Gefühle der Liebe auf Seiten Gottes eben so ausdrückt: wenn man demnach auch von Eingeweiden<br />

Gottes redet. Besonders dem Orientalen lag diese Übertragung der menschlichen Medien der Gefühle<br />

auf Gott sehr nahe. Denn mit logischen Umschreibungen oder philosophisch adäquaten Benennungen<br />

eines Lebensprinzips, wie z. B. Liebe oder Barmherzigkeit, gibt er sich nicht ab. Und im<br />

Gr<strong>und</strong>e ist auch jede philosophisch adäquate Benennung eines tief im menschlichen Leben begründeten<br />

Gefühls frostig. Weiter ist zu sagen, dass ein solcher naturwüchsiger Ausdruck, wie hier Eingeweide<br />

weit mehr auf allgemeines Verständnis Anspruch machen kann. Denn er appelliert an das<br />

ges<strong>und</strong>e Gefühl aller Völker <strong>und</strong> aller Zeiten; zu solchem Ausdruck liegt der Kommentar schon im<br />

Innern eines jeglichen Menschen vor. Und wie man von Natur in völlig unmittelbarer Weise sich<br />

des Gefühls der Liebe <strong>und</strong> Barmherzigkeit bewusst ist, so sieht man auch am liebsten diese tiefinnerlichen<br />

Gefühle in Bildern ausgedruckt. Da ist nun die hebräische (<strong>und</strong> besonders die arabische)<br />

Sprache vor allen anderen ein getreuer Maler nach der Natur. Z. B. um bei dem Begriffe Liebe stehen<br />

zu bleiben, so malt ב`הא das Begehren nach Jemand hin; desgleichen liegt in ד`דdי „sich (in Liebe)<br />

über Jemand beugen“. 57<br />

Und wie der Hebräer seine Affekte naturgetreu lokalisierte, so leben <strong>und</strong> bewegen sich auch seine<br />

meisten Begriffe, die bei uns oft schon zu einem ganz toten, abstrakten Wort erstarrt sind. Wir<br />

haben hiervon noch im zweiten Hemistich des 12. Verses ein Beispiel. Die Gnade <strong>und</strong> B<strong>und</strong>estreue<br />

Gottes stellt sich der Psalmist als seine Hüter <strong>und</strong> Wächter vor. י[נורrצ[י] von ר`צ`נ, eigentlich nach dem<br />

Arab. „auf Einen sehen, ihn behüten“: sie werden als םי [רrצÉ נ um ihn sein, ganz ähnlich wie im davidischen<br />

Ps. 25,21. So heißt es Prov. 20,28, dass Gnade <strong>und</strong> Treue den König beschirmen, gleichsam<br />

wie Genien um ihn herum sind <strong>und</strong> ihn sichern vor des Volkes Widersetzlichkeit. Prov. 2,11 wird<br />

von der הdמ[זrמ <strong>und</strong> הdנובrת das Gleiche ausgesagt (vergl. auch Prov. 13,6; 20,28). Von hier aus können<br />

wir nun auch absehen, wie die Proverbia in Kap. 8 <strong>und</strong> Hiob in Kap. 28 dazu kamen, die „Weisheit<br />

Gottes“ ganz als Person darzustellen, die von Anfang an bei Gott war <strong>und</strong> als sein Schoßkind (ןומא)<br />

vor Ihm spielte, <strong>und</strong> wie Johannes 1,1 Christum das Wort nennen kann. Lebten in der Anschauung<br />

des Volkes Gottes die Eigenschaften Gottes einmal (wie es hier dargestellt wird), so kann auch der<br />

Sohn Gottes sich in eine solche lebendige Hülle, in die Weisheit kleiden, oder in das Wort; er kann<br />

sich Wort, Weisheit nennen lassen; wodurch zugleich sein Wesen doch auch möglichst adäquat bezeichnet<br />

ist. Wann solche Worte wie Weisheit, λόγος zu einer Person werden, <strong>und</strong> hinausgreifen.<br />

über die Personifikation – das muss freilich der Zusammenhang an die Hand geben <strong>und</strong> tut es auch.<br />

V. 13 wird durch י[כ der Gr<strong>und</strong> eingefühlt, warum Er solcher Bewahrung bedürfe.<br />

56 So sind auch bei den Arabern die Eingeweide ein Ort schmerzlicher Affizierung (s. de Sacy Chr. ar. I, p. 176). Auch<br />

im Klassischen sind die Eingeweide Sitz der Affekte, z. B. des Unwillens (Arist. Ran. 1004); <strong>und</strong> des Mitleids<br />

(Aesch. Choephoren 407). Lk. 1,78 <strong>und</strong> Phil. 1,8 schreiben Gotte <strong>und</strong> dem erhöhten Christus Eingeweide zu. Der<br />

Besuch des Aufgangs aus der Höhe ist veranlasst durch die Eingeweide Gottes, gründet in ihrer liebeheißen Bewegung<br />

<strong>und</strong> Erregung für uns Menschen.<br />

57 Schultens <strong>und</strong> seine Schule haben treffliche Beiträge zur Aufhellung dieser Naturmalerei der hebräischen Sprache<br />

geliefert. Schaltens wies meist als Gr<strong>und</strong>bedeutung der Wörter eine sinnliche Bedeutung nach; er ist auch immer<br />

sehr beachtenswert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!